Schulbeginn während der NS-Zeit

Podcast
Radio Stimme
  • rast20170919cba
    60:00
audio
1 saat 00 sn.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 saat 01:08 dk.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 saat 00 sn.
[encore] Alle Zeit
audio
1 saat 00 sn.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 saat 00 sn.
Komm runter!
audio
1 saat 00 sn.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 saat 00 sn.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 saat 00 sn.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 saat 00 sn.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 saat 00 sn.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”

[Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Sendung leider nicht als Download verfügbar. Hier gehts zum Stream.]

Die Erzählungen einer Zeitzeugin, die 1937 in der Südoststeiermark geboren wurde, stehen im Zentrum des ersten Beitrags dieser Radio-Stimme-Sendung. Cäcilia K. wuchs als Bauernkind auf und schildert noch heute sehr eindrücklich ihre Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs: vom Schulbeginn im Herbst 1944 und dem ersten Fliegeralarm über die Flucht im Frühjahr 1945 bis zur Nachkriegszeit. Sie erinnert sich noch gut an den besonders ausgeprägten Fanatismus der GrundschullehrerInnen, des Ortsbauernführers und der jungen Rekruten sowie den verhängnisvollen Fund einer Panzerfaust durch ihrer Geschwister im Wald.
Der zweite Teil der Sendung dreht sich um das Phänomen des „Urban Exploring“, der etwas anderen Art der Stadterkundung, bei der verlassene Orte und Gebäude aufgesucht, erkundet und fotografiert werden. Wie gut kenne ich meine Stadt? Diese Frage stellen wir uns höchstens, wenn wir Fremden eine Wegbeschreibung geben sollen zu einem Platz, von dem wir noch nie gehört haben, und dabei merken, dass es noch so viel Unentdecktes gibt. Unentdeckt ist in diesem Fall das Stichwort, oder wohl besser: vergessen.

Yorum yapın