KulturTon: Uni Konkret Magazin

Podcast
KulturTon
  • 2017_10_02_kt_unikonkretmagazin
    29:13
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Namenforschung. Zweiter Jenischer Kulturtag. Jugendwelten  

  • Namenforschung – Interview mit Sprachwissenschaftler Gerhard Rampl
    Onomastik ist die wissenschaftliche Erforschung von Namen: Vor- und Nachnamen, Bergnamen, Namen von Städten, Ländern und Flüssen. Genaue, methodische Analyse vor allem von geographischen Namen bringt oft unerwartete Erkenntnisse, erzählt der Onomastiker Gerhard Rampl von der Universität Innsbruck im Interview.
    Ein Beitrag von Laurin Mauracher

  • Zweiter Jenischer Kulturtag
    Am 23. September 2017 fand in der Bäckerei – Kulturbackstube in Innsbruck der zweite Jenische Kulturtag der Initiative Minderheiten Tirol statt. Der Kulturtag tritt für das Stärken und Sichtbarmachen der Kultur der Fahrenden als Teil der Tiroler Geschichte ein. Ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Lesungen, Film, Musik, Ausstellung, Workshop und zahlreichen Gesprächen bot Raum für angeregten Austausch, Vernetzung und spannenden Begegnungen. Hemma Übelhör hat mit der Linguistin Heidi Schleich und Michael Haupt von der Initiative Minderheiten Tirol sowie mit dem Schweizer Musiker Josef „Counousse“ Mühlhauser gesprochen. Infos: minorities.at
    Ein Beitrag von Hemma Übelhör

  • Jugendwelten – „Die Jugend“ gibt es nicht
    „Die Jugend“ gibt es nicht. Weder eine klar abgegrenzte Zeitspanne noch die zu bewältigenden Herausforderungen sind für Teenager und junge Erwachsene dieselben. Entscheidungen zur Berufswahl, schulische Herausforderungen und neue soziale Bindungen und Erfahrunge prägen die individuellen Lebensphasen der Jugendlichen. Alfred Berger ist Professor am Institut dür Erziehungswissenschaft und trägt mit seiner Forschung zu einem professionelleren Umgang mit Jugendlichen bei. Daniela Pümpel vom Büro für Öffentlichekeitsarbeit hat Professor Berger im Büro besucht und mit ihm über Jugendwelten gesprochen. Vom 16. bis zum 18. November 2017 findet eine Tagung zum Thema „Jugend – Lebenswelt – Bildung“ an der Uni Innsruck statt, denn auch Wissenschaft kann viel zum Thema beitragen.
    Ein  Beitrag von Daniela Pümpel (Büro für Lffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck)

Moderation: Carolin Vonbank

 

Schreibe einen Kommentar