Pass egal Wahl 2017: So wählten Nicht-Wahlberechtigte

Podcast
FROzine
  • Pass egal Wahl: So wählten Nicht-Wahlberechtigte
    11:46
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Mehr als jeder siebte Mensch, der in Österreich lebt und mindestens 16 Jahre alt ist, ist laut Statistik Austria vom Wahlrecht ausgeschlossen. Der Verein SOS Mitmensch setzt hier mit der Pass egal Wahl an, um zu einer Öffnung des Wahlrechtes anzuregen. Bei der Pass egal Wahl am zehnten Oktober 2017 durften Menschen, die bei der kommenden Nationalratswahl zum Beispiel aufgrund ihrer nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft ausgeschlossen sind, jetzt ihre Stimme abgeben und so ein Zeichen für Demokratie setzen. Wie das Ergebnis der Pass egal Wahl, die in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt durchgeführt worden ist, aussieht und was damit nun gemacht wird, hat Katharina Wurzer bei Alexander Pollak von SOS Mitmensch in einem Telefoninterview nachgefragt.

Schreibe einen Kommentar