urbanize! Festivalradio 2017: Das Finale

Podcast
dérive – Radio für Stadtforschung
  • urbanize! Festivalradio 2017: BABYLON IS BURNING
    27:00
audio
30:00 Min.
Sitzen gelassen. Reflexionen über das Platznehmen in der Stadt
audio
30:00 Min.
Land-Wirtschaft in der Stadt
audio
30:00 Min.
"Häuserkampf – Eine Platte will bleiben"
audio
30:00 Min.
Leerstandsaktivierung in Riga
audio
1 Std. 37 Sek.
urbanize! Festival 2023
audio
30:00 Min.
Blickwinkel - eine Suche nach dem 15. Bezirk
audio
30:00 Min.
Wir sind der Verkehr
audio
30:00 Min.
Auf den Spuren der österreichischen Radiopionier*innen der 1920er Jahre
audio
30:00 Min.
Umwelt, Stadt und Protest
audio
30:00 Min.
Gut gealtert. Ein Ausstellungsbesuch im Gemeindebau Siemensstraße
BABYLON IS BURNING

Unter dem Motto „Demokratie und Stadt“ lädt das urbanize! auch heuer wieder zu Vorträgen und Diskussionen, Workshops für Erwachsene und Kinder, Vernetzungstreffen, künstlerischen Interventionen, Filmen, Konzerten und Stadterforschungen. dérive – Radio für Stadtforschung berichtet mit Vorschauen und Rückblicken, Interviews und Soundscapes vom internationalen Festival für urbane Erkundungen. Vier Sendungen werden exklusiv auf Radio Orange ausgestrahlt:
Samstag, 7.10., 17:00-17:30 Uhr
Dienstag, 10.10, 15:30-16:00 Uhr
Freitag, 13.10., 18:30-19:00 Uhr
Sonntag, 15.10., 17:30-18:00 Uhr
Join us! Tune in!

In der letzten Ausgabe des urbanize!-Festivalradios blicken wir auf zehn intensive Festivaltage zurück. Im Fokus steht die Veranstaltung „Selbstorganisation im Wohnbau“ mit Beiträgen von Ute Fragner (WoGen, Wien) und Andreas Hofer (mehr als wohnen, Zürich). Das Thema „Wohnen“ wird von Christiane Rösingers Lied „Eigentumswohnung“ abgeschlossen, das vom Subchor zum Festivalauftakt zum Besten gegeben wurde. Wir sprechen dann mit Jochen Becker von metrozones über das Public Seminar PLACE INTERNATIONAL und die bevorstehende Wahlparty „Babylon is Burning“.

„Change begins in the cities!“ lautet das Credo einer neuen munizipalistischen Bewegung, die sich einer umfassenden Re-Demokratisierung der urbanen Gesellschaft verschrieben hat. In Barcelona und zahlreichen Städten weltweit erfinden die Radical Cities Stadtpolitik neu und entwickeln gemeinsam mit ihren Bewohner*innen aktiv Strukturen des Gemeinsamen und Formen solidarischen Zusammenlebens. Was macht die Stadt zum Hoffnungsort für demokratischen Wandel? Wieviel Potenzial auf demokratische Erneuerung steckt in Architektur und Stadtplanung? Welche Rolle kommt den Bürger*innen in einer Stadtpolitik bottom-up in der Praxis zu? Und wer hat eigentlich ein Recht auf Stadt?

Weitere Informationen zum Festivalprogramm finden sich auf www.urbanize.at.

urbanize! Int. Festival für urbane Erkundungen
6. bis 15. Oktober 2017
Festivalzentrale: AzW Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Redaktion und Sendungsgestaltung: Sandra Voser
Weitere Mitarbeit: Lene Benz, Greta Egle, Sven Trendow, Chrissi Wallmüller
Signation: Lene Benz, Greta Egle, Chrissi Wallmüller
Erstausstrahlung: Sonntag, 15. Oktober 2017, 17:30 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung unbeschränkt nachhören: CBA-Radio derive Archiv 
Sendung abonnieren: CBA Podcast 
Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at dérive auf facebook 

Wichtiger Hinweis:

Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung – unter die Creative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:
– zur nicht-kommerziellen Nutzung / non-commercial
– unter Angaben der Quelle / attribution
– Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden / no changes

Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio(at)derive.at

Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at

Schreibe einen Kommentar