KulturTon: 20 Jahre Zentrum für Kanadastudien der Universität Innsbruck

Podcast
KulturTon
  • 2017_11_21_kt_laenderzentren_kanada_rubrik_montreal
    29:00
audio
29:02 min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 min.
Forest Complex
audio
29:00 min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 min.
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest
audio
28:59 min.
"Komm, sei kein Frosch" – Workshop für Kinder

20 Jahre Zentrum für Kanadastudien der Universität Innsbruck

Zu diesem freudigen Anlass veranstaltet das Zentrum für Kanadastudien vom 23. bis 24. November ein Symposium, bei dem Fakten und Highlights der letzten 20 Jahre beleuchtet werden.

Die Leiterin des Zentrums für Kanadastudien Ursula Moser erzählt im Gespräch mit Michael Klieber über den Mythos “Kanada”, die Anfänge des Zentrums und über das dichte Programm des zweitägigen Symposiums.

Infos: www.uibk.ac.at/canada

Redaktion: Michael Klieber

———————————–

“Schau in die Welt hinaus” – Studieren & Forschen im Ausland
Montreal

Eine Studentin der Universität Innsbruck ist mit dem Förderprogramm Erasmus für ein Semester nach Montreal in Kanada gegangen. Über ihre Erfahrungen mit der ausländischen Uni und mit der französischen Kultur hat sie mit Sarah von Karger gesprochen.

Weitere Informationen bietet das International Relations Office der Universität Innsbruck.

Redaktion: Sarah von Karger

 

Leave a Comment