Buchblüten #20 – Hilde Spiel und der Literatenpark am Wolfgangsee

Podcast
Buchblüten
  • BUCHBLUETEN 20_Hilde Spiel_26.10.2017
    38:33
audio
34:44 Min.
BUCHBLÜTEN - "Offene Gewässer" von Romina Pleschko
audio
31:31 Min.
BUCHBLÜTEN - "Salz Seen Land. Das Salzkammergut von Anarchie bis Ziehharmonika"
audio
35:08 Min.
BUCHBLÜTEN - "Unser Deutschlandmärchen"
audio
34:50 Min.
Buchblüten #36 - mit Poesie lässt sich gar nichts
audio
42:22 Min.
Buchblüten #34 - Til Brugman
audio
29:58 Min.
Buchblüten #33 - Reinhard Kaiser-Mühlecker
audio
27:52 Min.
Buchblüten #32 - Jewgeni Samjatin: "Wir"
audio
37:13 Min.
Buchblüten #31 - April Rain Song
audio
38:06 Min.
Buchblüten #30 - Etüden im Schnee
audio
36:39 Min.
Buchblüten #29 - Lord Of The Butterflies

„Am glücklichsten war ich in meinem Haus am Bach“, erinnert sich Hilde Spiel rückblickend an die zahlreichen Stationen ihres Lebens. Oft und gerne weilt sie in ihrem „geliebten“, wie sie nicht müde wird zu betonen, Salzkammergut; in der Jugend auf Sommerfrische an der Seite ihrer Eltern, später in jenem „Haus am Bach“ am Wolfgangsee, dicht an der Grenze zum Salzburgischen. In ihren Lebenserinnerungen gibt sie ein anschauliches Bild der hier verlebten Wochen und Monate.
Noch in den Vorkriegsjahren begegnet die frühreife junge Frau und angehende Schriftstellerin in Begleitung einer Freundin zwei gleichaltrigen Belgiern, die auf Kavalierstour quer durch Europa auch in St. Wolfgang Station machen. Dieser muntere Reigen bildet das Gerüst für Hilde Spiels zweiten Roman „Verwirrung am Wolfgangsee“ (1935), einem unbeschwerten Sommerbuch, obschon vor dem Hintergrund der sich verfinsternden Zwischenkriegsjahre verfasst, in dem das Salzkammergut die Kulisse bildet.

Während des englischen Exils bleibt St. Wolfgang ein Sehnsuchtsort, den sie erst ein Jahrzehnt nach Kriegsende wieder betreten wird. Hilde Spiel hat Wien 1936 – auf den beginnenden Nazi-Terror reagierend – verlassen und sich eine neue Existenz in London aufgebaut. Zehn Jahre später kehrte sie als Nachkriegskorrespondentin der Zeitschrift New Statesman nach Wien zurück und hielt ihre Beobachtungen und Gedanken in Tagebuchaufzeichnungen fest. „Rückkehr nach Wien“ ist als Wiederentdeckung ein Erlebnis sowie Pflichtlektüre für alle weiteren Generationen.

Beide Bücher sind im Milena Verlag neu aufgelegt worden.

Mit dem Kauf des Hauses am Bach begann Spiels Integration in die Österreichische Künstlerszene. Hier festigten sich viele Beziehungen zu den großen Schriftstellern ihrer Zeit, zu Heimito von Doderer, Friedrich Torberg, Leo Perutz, zu ihrem Grundstücksnachbarn Alexander Lernet-Holenia und in späteren Jahren zu Thomas Bernhard.

Schreibe einen Kommentar