KulturTon: Die visuelle Sprache rechter Bewegungen

Podcast
KulturTon
  • 2017_12_04_beitrag_visuelle_sprache_rechter_ramona_rakic
    06:06
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Politische Bewegungen erkennt man nicht nur an ihren Inhalten, sondern auch an ihrer visuellen Sprache. So auch bei rechten Bewegungen. Der Grafikdesigner Andreas Koop fasst die Kernaussagen seines Buches ’Das visuelle Erscheinungsbild der Nationalsozialisten‘ bei einem Vortrag am 16. November 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe #diskursiv in Kooperation mit Kulturkollektiv Contrapunkt und Wissenschaft und Verantwortlichkeit im Weisraum Innsbruck zusammen.

Infos: www.weissraum.at

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 04.12.2017 ausgestrahlt.

Schreibe einen Kommentar