Literatur von Frauen und ihre Bedeutung für Frauen

Podcast
NoSo – Entwicklungspolitische Berichterstattung
  • Literatur von Frauen und ihre Bedeutung für Frauen
    50:39
audio
36:15 perc
Die Anderen im Schulbuch - Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
audio
28:27 perc
Bringing the international home?
audio
33:17 perc
THE VOICE OF WOMEN SHOULD NOT BE SHUT DOWN
audio
51:13 perc
If I canÂ’t dance to it, itÂ’s not my Globalisierungskritik
audio
1 órák 01:14 perc
Caminos Cumplidos – Erfülltes Leben
audio
33:22 perc
Pacha Mama - Ein Ritual aus den Anden
audio
33:32 perc
Aminatou Haidar
audio
28:20 perc
Natacha Atlas
audio
28:36 perc
"We are poor but so many”
audio
31:12 perc
Geregelte Arbeit

12 Frauen schöpfen aus dem Reichtum der Literatur von Frauen und bringen ihre eigenen Erfahrungen mit Literatur von Frauen ein.

Welchen Stellenwert hat Literatur im Alltag? Was kann Dichtung bewirken? Heldinnen in der Literatur? Hat die türkische Autorin Füruzzan die türkische Frauenbewegung beeinflußt? Wie zeitgemäß sind die Romane von Jane Austen? Welchen Eindruck hinterläßt Susanna Tamaro? Wie kommt eine indische Schriftstellerin nach Wien? Und warum übersetzt sie Rose Ausländer ins Hindi?

Gelesen und gesprochen wird in der Sendung über:
„Trotzdem singe ich” von Ishraga Mustafa Hamid (Milena Verlag)
„Frau ohne Schleier. Türkische Erzählungen” von Füruzzan (dtv)
„Sense and Sensibility” von Jane Austen.
„Geh wohin dein Herz dich trägt” von Susanna Tamaro (Diogenes Verlag).
„Manchmal wünscht sie sich” von Sarita Jenamani (Unveröffentlichtes Gedicht)

Die Sendung wurde gestaltet von:
Prisca Ayuk, Carmen Cayuelas-Franco, Andrea Handl, Sarita Jenamani, Veronika Mayr, Helga Neumayer, Silvia Pitscheider, Sonja Rappold, Angela Riedmann, Eva Rodríguez, Iris Wrana, Waltraud Zirngast

Szólj hozzá!