KulturTon: Uni Konkret Magazin | 15.01.2018

Podcast
KulturTon
  • 2018_01_15_kt_unikonkretmagazin
    29:28
audio
29:00 perc
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 perc
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 perc
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 perc
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 perc
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Uni Konkret Magazin

mit folgenden Themen:

  • FORUM MIGRATION – Studiogast Anna Horner
    Das FERDINANDEUM verwandelt sich vom 18.01. bis 18.02.2018 in einen lebendigen Treffpunkt und Veranstaltungsort rund um das Thema Migration: Kabarett, klassische Musik, Rap, Performances, Workshops, Diskussionen, Poetry Slam, Mode u. v. m. sind Teil eines vielfältigen Programms mit regionaler und internationaler Besetzung. Das Programm wird gemeinsam mit zahlreichen Partnern und lokalen Kulturorganisationen gestaltet. Zu Gast ist Mitorganisatorin Anna Horner von den Tiroler Landesmuseen.
    Das Gespräch führt Carolin Vonbank

 

  • Die visuelle Sprache rechter Bewegungen
    Politische Bewegungen erkennt man nicht nur an ihren Inhalten, sondern auch an ihrer visuellen Sprache. So auch bei rechten Bewegungen. Der Grafikdesigner Andreas Koop fasst die Kernaussagen seines Buches ’Das visuelle Erscheinungsbild der Nationalsozialisten‘ bei einem Vortrag am 16. November im Weisraum Innsbruck zusammen.
    Ein Beitrag von Ramona Rakić

 

  • Das alltägliche Leben erforschen
    Seefahrt, Trachten, Religion, Ekel, Elternsein: Prof. Timo Heimerdinger vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie beschäftigt sich mit unserem alltäglichen Leben. Der Ethnologe sucht und beschreibt das Fremde im vermeintlich Bekannten. Im Gespräch mit Melanie Bartos erzählt er von seiner Leidenschaft für das Fach.
    Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit)


Moderation: Carolin Vonbank

 

Szólj hozzá!