KulturTon: Uni Konkret Magazin | 15.01.2018

Podcast
KulturTon
  • 2018_01_15_kt_unikonkretmagazin
    29:28
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Uni Konkret Magazin

mit folgenden Themen:

  • FORUM MIGRATION – Studiogast Anna Horner
    Das FERDINANDEUM verwandelt sich vom 18.01. bis 18.02.2018 in einen lebendigen Treffpunkt und Veranstaltungsort rund um das Thema Migration: Kabarett, klassische Musik, Rap, Performances, Workshops, Diskussionen, Poetry Slam, Mode u. v. m. sind Teil eines vielfältigen Programms mit regionaler und internationaler Besetzung. Das Programm wird gemeinsam mit zahlreichen Partnern und lokalen Kulturorganisationen gestaltet. Zu Gast ist Mitorganisatorin Anna Horner von den Tiroler Landesmuseen.
    Das Gespräch führt Carolin Vonbank

 

  • Die visuelle Sprache rechter Bewegungen
    Politische Bewegungen erkennt man nicht nur an ihren Inhalten, sondern auch an ihrer visuellen Sprache. So auch bei rechten Bewegungen. Der Grafikdesigner Andreas Koop fasst die Kernaussagen seines Buches ’Das visuelle Erscheinungsbild der Nationalsozialisten‘ bei einem Vortrag am 16. November im Weisraum Innsbruck zusammen.
    Ein Beitrag von Ramona Rakić

 

  • Das alltägliche Leben erforschen
    Seefahrt, Trachten, Religion, Ekel, Elternsein: Prof. Timo Heimerdinger vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie beschäftigt sich mit unserem alltäglichen Leben. Der Ethnologe sucht und beschreibt das Fremde im vermeintlich Bekannten. Im Gespräch mit Melanie Bartos erzählt er von seiner Leidenschaft für das Fach.
    Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit)


Moderation: Carolin Vonbank

 

Schreibe einen Kommentar