Memorabilia – Denkwürdigkeiten 01/2018

Podcast
Memorabilia – Denkwürdigkeiten
  • 20180119_Memorabilia_59-54
    59:54
audio
59:59 Min.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 06/2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 05/2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 04/2024
audio
59:57 Min.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 03/2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 02/2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 01/2024
audio
58:29 Min.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 12/2023
audio
59:45 Min.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 11/2023
audio
59:58 Min.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 10/2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Memorabilia – Denkwürdigkeiten 09/2023

Das musikalische Credo für die erste Sendung der neuen Reihe lautet: Barockmusik aus deutschen Landen (G. F. Händel, Johann Pachelbl, J. S. Bach, Christoph Willibald Gluck).
Am Beginn der Sendung steht quasi ein Leitsatz: „Dux vitae animus est“ – Der Führer des Lebens ist der Geist. In der Antike galt allerdings die Vorstellung, dass die Parzen den Lebensfaden für jeden Menschen bestimmen. Da halfen auch nicht die Überlegungen der griechischen Philosophenschule der Akademie, Erleichterung bringt auch der Einschub über das Apothekerlatein, ob „in foliis“ oder „in globulis“ nicht wirklich. Letztendlich wettert ein aufklärerischer Pädagoge (Johann Bernhard Basedow) über die Genussmittel Alkohol und Nikotin. Die Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfen beschließt zusammen mit einem Adagio aus dem Konzert für Violine und Oboe von J. S. Bach die erste Ausgabe dieser neuen Sendereihe.

Schreibe einen Kommentar