Telefoninterview: Landtagswahlen in Niederösterreich

Podcast
FROzine
  • frozine_wahlnoe_2018
    17:15
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 perc
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 perc
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 perc
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 perc
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 perc
Über eine Brücke
audio
1 órák 01 mp.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 perc
Demos gegen Rechts
audio
22:24 perc
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Das flächenmäßig größte Bundesland hat gewählt – und es bleibt alles beim Alten. Zumindest was die ÖVP betrifft, die seit 1945 an der Spitze steht. Auch Landeshauptfrau Mikl-Leitner tat dem keinen Abbruch, sie wird als Gewinnerin der Wahl gefeiert. Wir analysieren in einem Telefoninterview mit Harald Unterhuber die Landtagswahl in Niederösterreich. Ist es erschreckend oder war es zu erwarten, dass die FPÖ trotz der Unruhen rund um ihren Spitzenkandidat, Udo Landbauer, dermaßen zugelegt hat? Wie konnten sich die Grünen, trotz Verluste, im Vergleich zur Nationalratswahl trotzdem gut halten? Wie wichtig ist die Buntheit mit fünf Parteien im Landtag für das Bundesland? Diesen und anderen Fragen werden wir im Gespräch nachgehen. Harald Unterhuber lebt in Neulengbach, ist Personalleiter und bezeichnet sich selbst als zivilgesellschaftlicher 3.Sektor-Aktivist. Persönlich und als Akteur bei Otelo Niederösterreich ist es ihm unter anderem besonders wichtig, ja eigentlich unumgänglich, regional wirksame Zivilgesellschaftsgruppen zu unterstützen, um damit einer laufend voranschreitenden Gesellschaftsspaltungsowie einer ebensolchen Ent-Demokratisierung entsprechend entgegen zu wirken.

Szólj hozzá!