Der Kampf um Freies Radio

Podcast
FROzine
  • 2018_02_13_Weltradiotag
    49:58
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Heute ist Weltradiotag! Und das feiern wir auf Radio FRO mit einer Rückschau.

Am 13. Februar ist der Welttag des Radios. 2012 von der UNESCO als Erinnerungstag ins Leben gerufen, um an die Gründung des United Nations Radio im Jahre 1945 zu erinnern.
Wir nutzen den Weltradiotag um uns die Entstehung der Freien Radios näher anzuschauen. Mittlerweile gibt es in jedem Bundesland Österreichs mindestens eine freie Radiostation, in Oberösterreich gibt es neben Radio FRO sogar noch 3 andere Stationen: Freies Radio Freistadt, FR B138 und FR Salzkammergut.

Dies war jedoch nicht immer so. Der Weg vom Piratensender zum Freien Radio, der Kampf für mehr Demokratie im Rundfunk, dauerte lang.
Wir sprechen mit Georg Ritter, Kulturaktivist und Gründungsmitglied von Radio FRO, und Alexander Baratsits, ehemaliger Obmann des Verbandes Freier Radios und Mitautor des Buches „Radiokultur von morgen“.

Ausserdem werfen wir mit Dorota Trepczyk einen Blick ausserhalb Österreichs und beleuchten die Situation der Freien Radios im EU-Ausland.

Sendungsgestaltung: Ben Gumpenberger, Magdalena Hörmandinger

Schreibe einen Kommentar