Nachhaltiges Palmöl – gibt’s das?

Podcast
FROzine
  • FROzine 16.03.2018
    49:58
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Der aufklärerische Dokumentarfilmer Werner Boote (Plastic Planet, Population Boom) widmet sich in seinen Werken oft okönomischen Themen.
Nach Arbeiten über Plastikkonsum und Überbevölkerung nimmt er sich diesmal dem Thema Nachhaltigkeit an. Zusammen mit der Sachbuchautorin Kathrin Hartmann (Wir müssen leider draußen bleiben – Die neue Armut in der Konsumgesellschaft und Ende der Märchenstunde – Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt) bearbeitet Regisseur Boote das sogenannte Greenwashing, also den Versuch von Lebensmittelkonzernen Produkte „grüner“, also nachhaltiger, darzustellen als sie sind.

Redakteur Erich Klinger hat mit Werner Boote und Kathrin Hartmann gesprochen und die Thesen des Films auch gleich gegengeprüft.
In der zweiten Interview-Sektion haben wir mit Mag. Hartwig Kirner, Geschäftsführer von Fairtrade Österreich, gesprochen und klären auf, was Fairtrade denn eigentlich bedeuten soll.
Ist nachhaltiges Bio-Palmöl nicht möglich, wie es im Film angedeutet wird?

 

Moderation: Ben Gumpenberger

Schreibe einen Kommentar