Oppositionspolitik im Wandel

Podcast
FROzine
  • FROzine_10_04_2018
    51:26
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
Doch was heißt das für die politische Arbeit auf den verschiedenen Ebenen?
Und was bedeutet das für die Gesellschaft?
Wohin geht die politische Reise in Österreich? Es ist viel die Rede von direkter Demokratie und Bürgerbeteiligung, aber auch von Instrumentalisierung und Manipulation derselben.
Wie kann es den oppositionellen Kräften gelingen gegen den entschlossenen und medial inszenierten, fast schon choreografierten Auftritt der Regierungsparteien vorzugehen?
Es diskutieren dazu live im Stdio:

–  Uli Böker: Landtagsabgeordnete für den Klub der GRÜNEN in Oö. als Berreichssprecherin für Baurecht, Gemeinden, Personalwesen, Raumordnung, Wohnpolitik, Gründungsmitglied der Bürgerliste pro O. Ottensheim, 2003 – 2015 Bürgermeisterin von Ottensheim. 

 
–  Stefan Parnreiter-Mathys: Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Beratung von NGOs/NPOs, ehemaliger Leiter der Kommuniktation des NEos Labs
Sendungsgestaltung und Moderation: Sigrid Ecker

Schreibe einen Kommentar