Memorabilia – Denkwürdigkeiten 03/2018

Podcast
Memorabilia – Denkwürdigkeiten
  • 20180316_Memorabilia_59-48
    59:48
audio
59:59 Min.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 06/2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 05/2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 04/2024
audio
59:57 Min.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 03/2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 02/2024
audio
1 Std. 00 Sek.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 01/2024
audio
58:29 Min.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 12/2023
audio
59:45 Min.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 11/2023
audio
59:58 Min.
Memorabilia - Denkwürdigkeiten 10/2023
audio
1 Std. 00 Sek.
Memorabilia – Denkwürdigkeiten 09/2023

Am Beginn der Sendung steht die Etymologie des Monatsnamens März. Hauptthema ist diesmal die „emancipatio“, die nach Texten aus den Apophthegmata des Erasmus von Rotterdam dargestellt wird. „Socrates dicebat viros oportere civitatis parere legibus, uxores autem maritorum moribus. – Sokrates sagte, die Männer müssten den Gesetzen des Staates, die Frauen aber den Vorschriften der Männer gehorchen.“ Anderer Stelle heißt es: „Norma conugis vir est. – Der Mann ist die Richtschnur für die Frau.“ Andererseits gesteht Sokrates dem weiblichen Geschlecht zu, das es nicht weniger gelehrig und befähigt ist für alle Wissensgebiete, unter der Voraussetzung, dass es vorher sorgfältig unterrichtet wurde. Die in der Sendung fest verankerte antike Fabel stammt diesmal von Phaedrus8I,18): „Mulier parturiens- Eine gebärende Frau“. Musikbegleitung: Georg Friedrich Händel.

Schreibe einen Kommentar