erwerbsarbeitslos = hocknstad?!?

Podcast
Radio Stimme
  • rast20180501
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 Std. 09 Sek.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Wer keiner Erwerbsarbeit nachgeht, hat trotzdem genug Hockn: Bewerbungen und Absagen müssen geschrieben werden. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik nennt sich das System, in dem Erwerbsarbeitslose außerdem mit Maßnahmen wieder „fit“ für den Arbeitsmarkt gemacht werden sollen. Radio Stimme wirft anlässlich des Tags der Arbeitslosen und des Tags der Arbeit einen Blick auf eine AMS-Maßnahme und fragt sich, was mit der Zeit passiert, wenn wir keinem 9-to-5-Job nachgehen.

Ein Radio Stimme Retweet mit dem Beitrag:

Arbeit süß-sauer – MusikinstrumentenerzeugerInnen im 2.Lehrjahr der Berufsschule für Holz, Klang, Farbe und Lack

Schreibe einen Kommentar