Olympia 2026 und kein Ende [c/o Magdalena Anikar]

Podcast
RadioStadt
  • Vortragender: Professor Klaus Zeyringer
    60:00
audio
55:24 perc
Rösselmühle - Im rußigen Rössel am Oeversee. Teil 2
audio
35:06 perc
Rösselmühle - Im rußigen Rössel am Oeversee. Teil 1
audio
57:48 perc
Schreibwerkstatt Gratwein-Straßengel: "Geschwister Liebe - Auf die Probe gestellt / Augenblicke mit den Eltern..."
audio
49:24 perc
Schreibwerkstatt Gratwein-Straßengel: "Geschwister Liebe - Die Herkunft"
audio
59:57 perc
Šum journal and "Models of Extinction"
audio
59:13 perc
Jahresrückblick Stadtteilzentrum Triester 2021
audio
57:44 perc
Freiwillige Arbeit [c/o Grazer Soundscapes, STZ Triester]
audio
56:29 perc
"Heimspiel" - Spielräume erobern und Innenhöfe beleben [c/o SOS Kinderdorf]
audio
36:07 perc
Freedom of Speech, Repression by Regulations. [c/o Civil Radio, Budapest]
audio
1 óra 05 mp
Die Hände meines Vaters und Gespräche über die Schreiberfahrungen.[c/o Schreibwerkstatt Strassengel]

Olympia 2026 und kein Ende. Oder doch? Im Bildungsverein der KPÖ Steiermark fand am 24. April eine Informationsveranstaltung zum Thema Olympia 2026 statt. Thema war Chance oder Schnapsidee?

Zu Gast war Dr. Klaus Zeyringer, Germanist und Autor des Buches Olympische Spiele. Eine Kulturgeschichte.

Zeyringer sagt zu Olympia: „Zwischen dem Anspruch der olympischen Spiele als Friedens- und demokratiefördernde Veranstaltung und der Realität gibt es eine Diskrepanz. In Wahrheit agieren internationale Sportorganisationen totalitär und elitär. Für das IOC gilt das in besonderem Maße. Das sei ein großer Fassadenschwindel.“

Was es damit auf sich hat, erfahren wir in dieser Sendung. Es sprechen Dr. Klaus Zeyringer, der Moderator Martin Zwischenberger und Teilnehmer*innen der Veranstaltung.

Szólj hozzá!