KulturTon: Uni Konkret Magazin | 21.05.2018

Podcast
KulturTon
  • 2017_03_06_kt_beitrag_gleichstellung
    07:37
  • 2018_05_21_hl_erinnerungskultur_jennifer_wachter_05_16
    05:16
  • 2018_05_21_kt_interview_kirsi_jugendzentrum_space
    10:38
  • 2018_05_21_kt_unikonkretmagazin
    30:01
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Uni Konkret Magazin

 

  • Österreichs Erinnerungskultur – Ein Gespräch mit Reinhold Gärtner
    Am 6. Mai 2018, hat die Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen stattgefunden. In diesem Jahr wurde der Fokus auf die Thematik „Flucht und Heimat“ gerichtet und dabei konnten über 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezählt werden. Anlässlich der Aktualität hat sich Jennifer Wachter mit Universitätsprofessor und Rechtsextremismusexperte Reinhold Gärtner an der SoWi in Innsbruck getroffen, um mit ihm über das „Erinnern und Vergessen“ der österreichischen Vergangenheit zu sprechen.
    Ein Beitrag von Jennifer Wachter. Ein übernommener Beitrag von Jennifer Wachter, Teilnehmerin der FREIRAD-Lehrredaktion RadioJournalismus 2018. Erstausstrahlung im Hörlabor am 10.05.2018.

 

  • Gleichstellung in Unternehmen
    Wie Unternehmen selbst Gleichstellung organisieren können, daran arbeitet die Organisationsforscherin Heike Welte. Warum reines Köpfezählen nicht sinnvoll ist und auch die Quote am Arbeitsplatz zwar hilft, aber Begleitmaßnahmen braucht, erklärt sie im Interview.
    Ein Beitrag von Stefan Hohenwarter (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck)

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach auf den Titel klicken.

Schreibe einen Kommentar