Weltempfänger: Umweltzerstörung und Klimawandel global

Podcast
FROzine
  • FROzine_28052018_Weltempfaenger_Umwelt
    50:00
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 h 01 s
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Vom Klimawandel Betroffene klagen gegen die EU
Dass der Klimawandel kommt oder gar schon da ist, ist für viele Betroffene keine Frage. Die Meeresspiegel steigen und extreme Wetterlagen kommen immer häufiger vor. Radio LoraMuc hat mit Markus Gohr von Protect the Planet gesprochen.

Beitrag zum Nachhören: freie-radios.net

Klimasünder Tourismus
Eine jüngt erschienene Studie zeigt, dass durch den Tourismus viermal so viele Treibhausgase wie eigentlich erwartet freigesetzt werden – nicht eingerechnet die Unmengen an Wasserstoff, die noch dazu beim Fliegen ausgestoßen werden. Und die Tendenz steigt. Radio Corax hat mit Manfred Lenzen von der Sidney University über die Studie gesprochen und was wir tun müssen, um unseren Urlaub klimafreundlicher zu gestalten.

Beitrag zum Nachhören: freie-radios.net

Umweltverbrechen in Brasilien
Illegaler Holzschlag und das betreiben von illegalen Goldminen gehören im Amazonasgebiet zum traurigen Alltag. Kriminelle Organisationen und Unternehmen verdienen gut an diesen Umweltverbrechen. Diese Verbrechen haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Flora, Fauna und auf die dort lebende Bevölkerung. Radio Corax hat sich mit Jannis Stoppel, dem Amazonasexperten von Greenpeace Deutschland, über Umweltverbrechen, die Auswirkungen dieser Verbrechen und die Antwort des brasilianischen Staates unterhalten.

Beitrag zum Nachhören: freie-radios.net

Hat das FSC-Siegel versagt?
Greenpeace hat seine Mitgliedschaft im Forest Stewardship Council (FSC) beendet, weil dieses sich als unzuverlässig erweist. Trotzdem gibt es als Siegel für Holz- und Waldprodukte keine echte Alternative. In einem weiteren Gespräch mit Jannes Stoppel von Greenpeace spricht Radio Corax über den das Ende der Partnerschaft mit dem FSC und auch darüber, woher wir wissen können ob ein Umweltsiegel eigentlich eine reine Weste hat.

Beitrag zum Nachhören: freie-radios.net

Moderation: Nora Niemetz

CC-Musik: Sergey Kovchik, Pablo Samonta, The JR Sound Design

Deja un comentario