Kritik der Digitalisierung

Podcast
Lust auf Politik
  • Kritik der Digitalisierung
    30:00
audio
30:05 Min.
Zum Ende kommen
audio
29:59 Min.
Peter Roseggers Kritik der Industrialisierung
audio
30:00 Min.
Politik neu entwerfen
audio
30:00 Min.
Freiheit und Widerstand
audio
30:02 Min.
Der ökumenische Friedensprozess
audio
30:06 Min.
Mensch und Natur anders denken
audio
29:59 Min.
COP26 - Erfolg oder Misserfolg?
audio
30:00 Min.
Schwarz-Blau in OÖ 2021
audio
30:02 Min.
Zur Klimarettungskonferenz
audio
30:00 Min.
Absage ans Wirtschaftswachstum

Dies ist die erste Sendung einer Serie zur Kritik der Digitalisierung.
Digitialisierung ist ein gesellschaftlicher Megatrend, der in hohem Tempo, tiefgreifend und oft unbemerkt die Lebensverhältnisse der Menschen weltweit verändert und umwälzt. In dieser Serie wird dieser Vorgang kritisch untersucht.

In der ersten Sendung werden vorwiegend psychologische Aspekte besprochen, anknüpfend an einen Vortrag der deutschen Wissenschaftlerin Dr. Catarina Katzer zum Thema „Cyberpsychologie“ in Gallneukirchen. Welche Folgen hat die Ausbreitung des Internets auf das Verhalten und Seelenleben der Menschen? Was bedeutet das Internet als Illusion? Welche Interessen sind im Spiel?

Schreibe einen Kommentar