Radio dérive im Park

Podcast
dérive – Radio für Stadtforschung
  • Radio dérive im Park
    27:00
audio
30:00 Min.
Sitzen gelassen. Reflexionen über das Platznehmen in der Stadt
audio
30:00 Min.
Land-Wirtschaft in der Stadt
audio
30:00 Min.
"Häuserkampf – Eine Platte will bleiben"
audio
30:00 Min.
Leerstandsaktivierung in Riga
audio
1 Std. 37 Sek.
urbanize! Festival 2023
audio
30:00 Min.
Blickwinkel - eine Suche nach dem 15. Bezirk
audio
30:00 Min.
Wir sind der Verkehr
audio
30:00 Min.
Auf den Spuren der österreichischen Radiopionier*innen der 1920er Jahre
audio
30:00 Min.
Umwelt, Stadt und Protest
audio
30:00 Min.
Gut gealtert. Ein Ausstellungsbesuch im Gemeindebau Siemensstraße

Eine Suche nach dem politischen Subtext in der Gestaltung von öffentlichen Räumen

In der Juni Ausgabe von Radio dérive begeben wir uns auf eine Erkundungstour dreier unterschiedlicher Freiräume an der Nahtstelle des fünften, sechsten und zwölften Bezirks. Wir wandern von der Stadtwildnis am Gaudenzdorfer Gürtel zur Gürtelmittelzone und landen schließlich im Bruno-Kreisky-Park. Begleitet werden wir von der Landschaftsarchitektin Lili Lička sowie dem Architekten Roland Tusch. Zusammen mit Ulrike Krippner veranstalten sie von 7.-9. Juni die Konferenz „PARK POLITICS“ zur Rolle der Politik für die Gestaltung des öffentlichen Raums. In situ wird der Frage nachgegangen, welche Rahmenbedingungen auf Design, Nutzung und Management von urbanen Freiräumen einwirken.

Was sind die konkret sichtbaren sowie die unsichtbaren politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, die in einem Park greifen? Welche Funktionen sollen öffentliche Freiräume überhaupt übernehmen? Inwieweit befinden wir uns nicht längst in einer post-politischen Ära, in der die Ökonomie zum alles dominierenden Kriterium geworden ist? Und inwiefern lässt sich gleichzeitig eine Repolitisierung im Park festmachen?

 

 

Weitere Informationen:

x-LArch Konferenz 2018 PARK POLITICS
7.-9. Juni, Wien

Die internationale Konferenz des Instituts für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur beleuchtet in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien den ideellen und politischen Rahmen für Entwurf und Programm des urbanen Freiraums aus multidisziplinärer Perspektive: 4 Keynotes, 30 wissenschaftliche Beiträge, 3 Praxisvorträge, 2 Exkursionen.
http://x-larch.at/
Redaktion und Sendungsgestaltung: Sandra Voser
Signation: Bernhard Gal
Erstausstrahlung: Dienstag, 5. Juni 2018, 17:30 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung unbeschränkt nachhören: CBA-Radio derive Archiv
Sendung abonnieren: CBA Podcast
Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at , dérive auf facebook
Lizenzinhaber_in: dérive – Verein für Stadtforschung
Sprache: Deutsch
Eine Sendereihe von: Redaktion dérive – Radio für Stadtforschung

Schreibe einen Kommentar