Ein Piefke in Triest 10 – Radioshow

Podcast
Radioshow: Eine Feministin Leibnitz und ein Piefke in Triest
Audio-Player
  • piefke 10 fertig
    51:47
audio
57:43 Min.
Helene Roj zu Drago Jancar "Wenn die Liebe ruht" - 2 Folgen von Anita und Gernot - Radioshow 53
audio
57:10 Min.
Frauenleben neu aufgelegt - Folge 52
audio
55:45 Min.
Frauenleben am Land, gewürzt mit Poesie und Musik - Radioshow 51
audio
56:43 Min.
50. Jubiläumssendung: präsentiert: Frauenberatung mit Sandra Jakomini, "Früh aufstehen!" von Eva Surma und Steierkrimi "Schwein gehabt!" - Radioshow 50

Heute steht die Radioshow  Ein Piefke in Triest Nummer 10 auf dem Programm. Hier kommt nun der zweite Teil des Gesprächs, das wir vor zwei Wochen mit als Martin Hlavacek führten. Wer den ersten Teil verpasst hat, geht auf die Webseite des Freien Radios Salzkammergut www.cba.media , gibt den Suchbegriff Piefke ein und klickt dann auf den 9. Piefke zu Gast

Nach Hlavacek sprechen wir mit einem jungen Triester Koch. Er ist griechischer Abstammung und hat im Zentrum von Triest gleich bei der Uferstraße das Restaurant Filoxenia vor etwa 2 Jahren übernommen. Er erzählt uns, was er als junger Triestiner unter 30 Jahren über seine Stadt denkt. Das Gespräch erfolgte in englischer Sprache.

Sodann lassen wir diesmal auch eine Touristin zu Wort kommen. Die Grazerin Gisela-Gisi erzählt uns, warum es sie immer wieder mal nach Triest verschlägt.  Dann zum Abschluss wie zumeist noch ein kleiner Veranstaltungskalender.

Musikalisch begleitet uns auch diesmal wieder Gino Paoli durch die Sendung mit seinen Liedern  Gorilla al Sole  und Napule è.  Während die meisten Lieder direkt  der Feder Gino Paolis entstammen, wurde das Lied Napule  è von dem großen neapolitanischen Liedermacher Pino Daniele komponiert. Das Lied ist eine einzige Liebeserklärung an diese unvergleichliche Stadt.  Der musikalische Auftakt und die musikalische Untermalung stammen wie immer  aus dem Album Round about Weill von Gianni Coscia und Gianluigi Trovesi. Viel Spaß beim Zuhören.

 

Schreibe einen Kommentar