KulturTon: Einreichen. Passion vs. Hoffnungsökonomie

Podcast
KulturTon
  • 2018_07_16_kt_beitrag_einreichen_nadine_isser
    08:00
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Einreichungen sind für Kunstschaffende und Wissenschafter_innen längst ein alltäglicher Bestandteil der Arbeitsrealität. Aber welche Auswirkungen hat das Einreichen auf die kreative Arbeit — und welche Umgangsformen werden entwickelt, um mit dem Prozedere des Einreichens ein produktives Auskommen zu finden?

Esther Strauß und Matthias Schmidt haben Künstler_innen und Wissenschaftler_innen eingeladen, in der interdisziplinären Zeitschrift Triëdere auf diese Fragen zu reagieren. Die Ausgabe wurde am 28. Juni im Kunstpavillon der Tiroler Künstler*schaft, begleitet von einer Podiumsdiskussion, präsentiert. Nadine Isser war dabei und hat mit der Geschäftsführerin der Tiroler Künstler*schaft Ingeborg Erhart und der Künstlerin Esther Strauß über das Thema Einreichen gesprochen.

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des KulturTon vom 16.07.2018 ausgestrahlt.

Schreibe einen Kommentar