HAK DoMo Mediathek der historischen Alltagskultur zwischen Donau und Moldau

Podcast
Open Space – im Freien Radio Freistadt
  • HAK DoMo Mediathek_Verein Mühlviertler Museumsstrasse
    04:51
audio
09:06 Min.
Podcasting-Workshop Marianum: Schulmomente
audio
10:55 Min.
Podcasting-Workshop Marianum: Schulalltag
audio
04:46 Min.
Podcasting-Workshop Marianum: Motocross
audio
02:17 Min.
Podcasting-Workshop Marianum: Euro 2024
audio
37:30 Min.
Podcasting-Workshop bei den Projekttagen im Marianum Freistadt
audio
30:00 Min.
Schulworkshop Marianum: Schulsysteme in anderen Teilen der Welt
audio
1 Std. 04 Sek.
Open Space: Festival Sommer_Teil 2
audio
52:00 Min.
FRF Studiosession: Woolgrass
audio
1 Std. 00 Sek.
„Alle Sprachen sind willkommen“
audio
1 Std. 00 Sek.
Open Space: Festival Sommer_Teil 1

Dr. Hubert Roiß und Fritz Fellner vom Verein Mühlviertler Museumsstraße stellen in diesem Beitrag das grenzüberschreitende Projekt „HAK DoMo Mediathek der historischen Alltagskultur zwischen Donau und Moldau“ vor. Das Projekt wurde aus Mitteln des INTERREG-Kleinprojektefonds OÖ/Südböhmen/NÖ 2007-2013 gefördert.

Inhalt: Im Rahmen der grenzüberschreitenden Landesausstellung 2013 offenbarte sich ein konkreter Bedarf zur Erforschung der gemeinsamen Geschichte in der Region Mühlviertel-Südböhmen. Im Projekt HAK DoMo werden daher historische Dokumente aus der Region (private Fotos, Zeitungsartikel, Filme, Postkarten, etc.) archiviert, digitalisiert und wissenschaftlich ausgewertet. Private Sammlungen verfügen über großen kulturhistorischen Wert, da sie Aufschluss über eine bestimmte Gesellschaft oder eine bestimmte Zeit geben. Durch die Digitalisierung werden neben der Bestandserhaltung auch vielfältige Vermittlungsstrategien ermöglicht und ein besserer Überblick über die Sammlungsobjekte gegeben, die wertvolle Zeugen der gemeinsamen Geschichte sind. In einem ersten Schritt wurde die Bevölkerung im Mühlviertel und in Südböhmen über regionale Medien aufgerufen, historische Dokumente zur Verfügung zu stellen. Diese wurden dann archiviert, digitalisiert und über eine Online-Plattform benutzerfreundlich und gut strukturiert der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Zielgruppen waren etwa Schulen, Volkshochschulen, Universitäten, spezielle Forschungseinrichtungen, Heimatforscher etc.. Schließlich wurden auf Basis des vorhandenen Materials sechs grenzüberschreitende Themen unter dem Motto „Alltagsgeschichten zwischen Donau und Moldau“ ausgewählt, die ausführlich wissenschaftlich aufbereitet sowie publiziert wurden. Gefördert wurden u.a. Dolmetschkosten, Archivierungs- und Digitalisierungsleistungen, Wissenschaftliche Auswertung und Aufbereitung sowie Mietkosten.

Projektpartner auf österreichsicher Seite: Verein Mühlviertler Museumsstraße
Projektlaufzeit: 01.10.2013 – 31.12.2014
Kontaktperson: Mag. Dr. Hubert Roiß

Schreibe einen Kommentar