Marlis Prinzing: Journalismus – Wachhund der Demokratie

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2018-07-20_kubspezial_OComm_MarlisPrinzing
    59:39
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934
audio
44:41 Min.
Sozio-ökologische Kämpfe in Lateinamerika
audio
29:58 Min.
Ziviler Ungehorsam

In Kultur und Bildung Spezial widmen wir uns im Juli in drei Sendungen dem Open Commons-Kongress 2018 in Linz.

Dieser stand unter dem thematischen Überbau „Unwissenheit frisst Demokratie“.

Einer der Beiträge des Kongresses, Vortragende Marlis Prinzing, befasste sich mit der Wachhundfunktion des Journalismus für die Demokratie:

„Handwerklich solider Journalismus ist eine Instanz für Kritik und Reflexion, klärt auf, macht Missstände öffentlich, erklärt, dient als Wachhund, der darauf achtet, dass wir erfahren, was wir wissen müssen, um selbstbestimmt zu leben. Er ist Instanz für steten Dialog mit dem Publikum, für Vertrauen und Wertschätzung.“

Marlis Prinzing ist Professorin für Journalistik an der Hochschule Macromedia in Köln und befasst sich schwerpunktmäßig mit Ethik, digitaler Transformation und Innovation.

In der Einleitung zum Vortrag ist wiederum die Publizistin und freie Journalistin Barbara Krennmayr zu hören, die den Open Commons Kongress als Moderatorin begleitete.

Sämtliche Impulsreferate, Vorträge sowie die abschließende Podiumsdiskussion sind unter

http://opencommons.linz.at/category/veranstaltungen/unwissenheit-frisst-demokratie/

aufgelistet und können dort auch in den Aufnahmen von dorfTV nachgesehen und gehört werden – einige der Vorträge sind auch aufgrund der Vielzahl an Grafiken oder visueller Materialien besser nachvollziehbar – Nachschauen bzw. Nachhören lohnt sich jedenfalls.

Die in Kultur- und Bildung Spezial ausgestrahlten Aufnahmen können natürlich übers Archiv der Freien Radios – cba.media – nachgehört werden.

Aufnahme: Wissensturm Linz.

Sendungsgestaltung: Erich Klinger

Schreibe einen Kommentar