Identitären-Prozess Graz: Urteil | Wer macht die News? Gender und Nachrichten | „Genderwahn“ vs. Wie geht „inklusives Sprechen“?

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • 2018-07-26-Gesamtsendung
    29:39
audio
29:59 min.
#Stimmlagen: Protest gegen Blau-Schwarz, 15 Minuten für Novi Sad und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
audio
30:00 min.
#Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ
audio
29:59 min.
#Stimmlagen: Studiogespräch mit Raghda Al Kabalan über die Situation in Syrien und geflüchteter Meschen
audio
30:00 min.
„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“
audio
30:00 min.
„Die FPÖ hat es über Social Media gut verstanden, die Kommunikation mit der Bevölkerung zu fördern“ – Daniela Ingruber
audio
30:00 min.
Jahresrückblick 2024
audio
30:00 min.
#Stimmlagen: Interview mit Aljeen Hasan zur aktuellen Situation in Syrien
audio
30:00 min.
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
30:00 min.
Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt
audio
30:00 min.
„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien

Diese Ausgabe von Stimmlagen, dem österreichweiten Infomagazin der Freien Radios kommt von der VON UNTEN-Redaktion, Radio Helsinki (Graz).

# Identitären-Prozess in Graz: Das Urteil
Im Prozess gegen zehn führende Vertreter der Identitären und sieben weitere, aktive Sympathisant*innen beim Landesgericht für Strafsachen in Graz wegen Verhetzung, Bildung einer kriminellen Vereinigung, Sachbeschädigung, Nötigung und Körperverletzung, wurde heute Donnerstag das Urteil verkündet. Alle Angeklagten wurden vom Vorwurf wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung und wegen Verhetzung freigesprochen. Ein  Angeklagter wurde wegen Körperverletzung und Nötigung, ein anderer wegen Sachbeschädigung jeweils zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Mehr dazu hört ihr im Gespräch mit Mariah von prozess.report, die den gesamten Prozess begleitet haben und gemeinsam mit der VON UNTEN-Redaktion kritisch darüber berichten.
Die bisherige Berichterstattung der VON UNTEN-Redaktion könnt ihr hier nachhören und auf der Website von prozess.report nachlesen. Aktuelle Informationen findet ihr auf Twitter.

# Wer macht die News? Gender und Nachrichten
Wer macht eigentlich die Nachrichten? Diese Frage stellt sich die größte internationale Studie über Geschlecht in den Nachrichten. Alle fünf Jahre untersucht das Global Media Monitoring Project von wem die Nachrichten in Mainstreammedien gemacht werden und wie über Frauen*, gender und Geschlechtersterotype berichtet wird. Die aktuellste Studie ist von 2015, dabei wurden 114 Länder untersucht. Bianca Miglioretto von Radio Lora (Radiojournalistin und Community Radio-Ausbildnerin und -Beraterin) hat bei „Claim the Waves – Feministische Radiotage“ in Zürich über das Projekt berichtet. Sie spricht über die Ergebnisse der Studie und darüber, was Freie Medien im Vergleich zu Mainstreammedien leisten können.

# „Genderwahn“ vs. Wie geht „inklusives Sprechen“?
Gendergerechte und inklusive Sprache wird im medialen Mainstream und in einschlägigen rechts-konservativen Medien immer wieder lächerlich gemacht und als kompliziert und unwichtig abgetan. Was inklusive Sprache ist und warum sie wichtig ist erklärt Pascale Schreibmüller im Gespräch mit Radio Helsinki. Schreibmüller ist Radiomacher*in bei Radio Lora, Zürich, Theoretikerin und DJ und hat bei „Claim the Waves – den feministischen Radiotagen“ in Zürich einen Workshop zu inklusivem Sprechen angeboten.

Napsat komentář