KulturTon: Reclaim your club! – Emanzipatorische Clubkultur

Podcast
KulturTon
  • 2018_09_05_kt_kulturgespraech_contrapunkt
    28:53
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Kulturgespräch

Der Club dient als Ort der städtischen Kanalisation von elektronischer Musik, wo Menschen Raum für Hedonismus und Eskapismus aus dem Alltag finden. Trotzdem bleibt der Club als realer Ort Teil der Gesellschaft und ist somit auch Ort, wo Diskriminierungen, wie Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie produziert und reproduziert werden.

All die Problematiken der gegenwärtigen Clublandschaft – auch in Innsbruck – produzieren einen Mikrokosmos, den das Kulturkollektiv Contrapunkt mit einer, im Rahmen der stadt_potenziale 2018 geförderten, Veranstaltungsreihe, kritisch hinterfragen will. Probleme sollen benannt, aber auch Alternativen und Lösungen aufgezeigt werden. Dabei geht es auch darum, die gesellschaftlichen Verhältnisse und diskriminierenden Verhaltensweisen zu benennen, um ihnen im Sinne einer emanzipatorischen Clubkultur entgegenzuwirken.

Wie das genau gelingen soll, und was man sich am 02. November beim ersten Veranstaltungsabend erwarten kann, darüber spricht das Kulturkollektiv Contrapunkt aka Nadja Studenik, Maurice Kumar und David Prieth mit Michael Haupt.

Infos: www.contrapunkt.net

Musik: Gunver Ryberg

Schreibe einen Kommentar