Budgeting for SDG 5 — Wie sieht die Realität der Budget Verhandlungen für Gendergerechtigkeit und Gleichberechtigung aus?

Подкаст
Globale Dialoge — Women on Air
  • Budgetverhandlungen
    55:19
audio
53:28 мин.
brut barrierefrei
audio
56:00 мин.
Kampfgeist für reproduktive Freiheit
audio
1 ч. 06:22 мин.
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 2)
audio
59:07 мин.
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 1)
audio
53:56 мин.
News Check Dezember: feministische Nachrichten
audio
55:42 мин.
Art and Activism against gender-based violence
audio
57:26 мин.
About Colonialism, Allyship and Canadian History
audio
07:53 мин.
Der Frauen*status global betrachtet
audio
12:00 мин.
Frühling in den ariden und semiariden Gebieten Kenias
audio
07:37 мин.
Stimmen, die bewegen. Die Bedeutung von ermächtigendem Journalismus

Die Sustainable Development Goals (SDGs) haben sich unter dem SDG 5 zum Ziel gesetzt bis 2030 Gendergerechtigkeit zu erreichen und alle Frauen* und Mädchen* zu ermächtigen. Die Europäische Union nimmt eine leitende Rolle darin ein, internationale Initiativen zu unterstützen, die sich für Gleichbehandlung und die Rechte von Frauen* und Mädchen* einsetzen. Eine gender-adäquate Finanzierung ist jedoch erforderlich, um die Bestrebungen der EU in die Tat umzusetzen und die Erfüllung der SDGs, und somit eine gesamtgesellschaftliche Veränderung, zu ermöglichen. Nun stellt sich die Frage, ob die EU bei den aktuellen Finanzierungsverhandlungen „Gender“ zureichend miteinbezogen haben. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion von WIDE, CARE und der Plattform Globale Verantwortung wurde im September 2018 in Wien darüber diskutiert, wie die Realität der Entwicklungspolitik und der Budget-Verhandlungen aussieht.

Am Podium waren:

Eunice Musiime, Geschäftsführerin der internationalen, pan-afrikanischen, feministischen Entwicklungs-NGO Akina Mama wa Afrika

Fabienne Van Den Eede, stellvertretende Leiterin der Unit «Gender Equality, Human Rights and Democratic Governance» in der Generaldirektion der Europäischen Kommission zu Internationaler Kooperation und Entwicklung

Céline Mias, Leiterin des CARE Büros in Brüssel und Vorstandmitglied der europäischen «Relief and Development Confederation» CONCORD

Wolfgang Lapuh, Abteilungsleiter der Sektion Entwicklung im österreichischen Außenministerium

Sendungsgesgestaltung: Amina El-Gamal

Sprache: Deutsch/Englisch

Fotocredit: Melissa Ofoedu/WIDE

Оставьте комментарий