KulturTon: Uni Konkret Magazin | 15.10.2018

Podcast
KulturTon
  • 2018_10_15_kt_beitrag_bittere_orangen_anna_praxmarer
    08:00
  • 2018_10_15_kt_beitrag_soja_hafner_bfoe
    07:38
  • 2018_10_15_kt_interview_veronika_schuchter
    09:05
  • 2018_10_15_kt_unikonkretmagazin
    30:00
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Uni Konkret Magazin

  • LITERATURKRITIK ALS GENDER-DISKURS – STUDIOGAST: VERONIKA SCHUCHTER
    Die Literaturkritik ist immer noch stark männlich dominiert. Die Germanistin Veronika Schuchter beschäftigt sich damit, welche Bücher in überregionalen Zeitungen besprochen werden und untersucht die Geschlechterverteilung unter den Kritikerinnen und Kritikern. Welche Texte werden überhaupt wahrgenommen? Besprechen Männer eher Bücher von Männern und Frauen eher Bücher von Frauen? Mit diesen Fragen setzt sie sich unter anderem in ihrem aktuellen Forschungsprojekt auseinander.
    Das Gespräch führt Ramona Pohn

  • BITTERE ORANGEN – NEUES BUCH VON GILLES RECKINGER
    Seit 2012 reist Gilles Reckinger regelmäßig nach Süditalien. Der Europäische Ethnologe hat es sich zur Aufgabe gemacht, dort Migrantinnen und Migranten aus subsaharischen Regionen regelmäßig zu begleiten. Kürzlich veröffentlicht wurde sein Buch „Bittere Orangen“ (Peter Hammer Verlag), in dem er die Ausbeutung von Asylwerberinnen und Asylwerber auf Obstplantagen dokumentiert. Es versteht sich als Nachfolgewerk zu seinem bereits 2013 erschienenen Buch „Lampedusa“, das mit dem „Bruno Kreisky Preis für das politische Buch“ ausgezeichnet wurde.
    Ein Beitrag von Anna Praxmarer

  • SOJA FÜR DEN REST DER WELT?
    Argentinien ist einer der größten Sojaproduzenten der Welt, ein großer Teil wird im Nordwesten des Landes angebaut. Die Umwelt in der Provinz Salta wurde dadurch massiv verändert, Proteste gibt es dennoch nicht. Die Bevölkerung nimmt das weitgehend hin – warum, hat der Robert Hafner vom Institut für Geographie der Uni Innsbruck erforscht.
    Ein Beitrag von Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck
    Das ganze Gespräch zum Nachhören gibt es unter uibk.ac.at/podcast/zeit


Moderation: Ramona Pohn

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach Titel anklicken.

Schreibe einen Kommentar