Stadtgespräch: Eine Seilbahn für Linz?

Podcast
FROzine
  • 2018.10.16_1800.10-1850.10__Frozine
    49:42
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 sati 01 s
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Utopie oder bald Realität? Soll in Linz eine Stadt-Seilbahn für Pendler*innen gebaut werden? Wir diskutieren das gestern präsentierte Projekt im Studio und bringen Ausschnitte und Interviews aus der Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger und Verkehrsstadtrat Markus Hein.

Wie realistisch ist eine Seilbahn in der Stadt Linz?
Soll in Linz eine Seilbahn für Pendler*innen gebaut werden? Wenn es nach Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein (FPÖ) geht, dann eindeutig: Ja. Vorausgesetzt der Bund und das Land OÖ beteiligen sich an den Gesamtkosten von 283 Mio Euro. Gestern Montag wurde die Machbarkeitsstudie der Wiener BAUCON ZT GmbH öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Die Fachleute schlagen den Bau einer 8,4 Kilometer langen Seilbahnverbindung zwischen dem Bahnhof Ebelsberg und der künftigen Hafencity mit einer Verlängerungsoption bis zum Pleschinger See (1,6 Kilometer) vor. Mit den bis zu 35 Personen fassenden Kabinen der 3-Seil-Bahn (zwei Tragseile, ein Zugseil) ließen sich je Fahrtrichtung pro Stunde 5.500 Passagiere befördern.

Über das Seilbahnprojekt und wie dieses in das Gesamtverkehrskonzept für die Stadt und Region Linz passt, wollen wir heute diskutieren.

Im Studio zu Gast:

Im Beitrag zu hören:

  • Bürgermeister Klaus Luger, SPÖ
  • Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein, FPÖ
  • Hans-Georg Leitner, Geschäftsführer der BAUCON ZT GmbH
  • per Telefon: Gemeinderat Klaus Grininger, Grüne Linz

Streckenverlauf

Erster Streckenabschnitt: Bahnhof Ebelsberg bis voestalpine
Den südlichen Ausgangspunkt des ersten Streckenabschnitts (3,5 Kilometer) bildet eine 35 Meter hohe Station beim Bahnhof Ebelsberg. Von dort geht es über eine 80 Meter hohe Stütze zur 600 Meter entfernten Station (Höhe. 55 Meter) des Wohngebietes auf dem früheren Kasernengelände. Der nächste Haltepunkt (Höhe: 80 Meter) befindet sich in der Nähe des Werksgeländes der Linz Textil AG an der Wiener Straße. Die Station voestalpine im Südwesten des Werkgeländes ragt 100 Meter in die Höhe.

Zweiter Streckenabschnitt: voestalpine bis Hafencity
Ebenfalls 100 Meter hoch ist die Haltestelle beim Bahnhof Franckstraße (nahe Chemiepark). Weiter geht die Fahrt auf dem 4,9 Kilometer langen zweiten Streckenabschnitt über die Station Industriezeile (nahe Cineplexx) bis zur Endhaltstelle beim Posthof.

Optionaler dritter Streckenabschnitt: Hafencity bis Pleschinger See
Der dritte Abschnitt (1,6 Kilometer) könnte die Hafencity mit dem Park and Ride-Parkplatz beim Pleschinger See verbinden.

Baucon Plan

Plan zur Machbarkeitsstudie Seilbahn Linz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Moderation: Michael Diesenreither

Komentiraj