Buddhistische Musik

Podcast
UNIsounds
  • 11-10-2018_Buddhistische Musik
    60:01
audio
1 Std. 01 Sek.
Heute bei UNIsounds: Johann Mösenbichler
audio
1 Std. 01 Sek.
Heute bei UNIsounds: Nachruf Joanne Leekam
audio
1 Std. 01 Sek.
Heute bei UNIsounds: der Komponist Rudolf Jungwirth im Portrait
audio
1 Std. 01 Sek.
Heute bei UNIsounds: die Chorlandschaft Oberösterreichs
audio
1 Std. 01 Sek.
Heute bei UNIsounds: Gunter Waldek
audio
1 Std. 01 Sek.
Heute bei UNIsounds: Michael Korstick spielt Robert Schumann
audio
1 Std. 01 Sek.
Heute bei UNIsounds: das L’Orfeo Barockorchester
audio
1 Std. 01 Sek.
Heute bei UNIsounds: Jörg Halubek spielt Bernardo Storace
audio
1 Std. 01 Sek.
Heute bei UNIsounds: Prof. Matthias Giesen spielt Anton Bruckners 5. Symphonie
audio
1 Std. 01 Sek.
Heute bei UNIsounds: Michael Oman

Heute dürfen Sie Wilfried Scharf und Christian Lutz zu den buddhistischen Klöstern mit ihren sakralen Klängen entführen. Begleitet wird die Sendung mit kurzen Hintergrundinformationen und natürlich mit viel Musik. Gute Unterhaltung!

1 Kommentar

  1. Ich habe mir diese Sendung zur Gänze angehört, denn ich hatte bisher gemeint, Musik und Buddhismus seien ziemlich unverträglich. Hatte der historische Buddha doch die Musik aus der Religionsausübung verbannt. Ich habe zur Klärung in Wikipedia nachgeschaut:

    Während Gesänge bei der damals vorherrschenden Religion, dem Brahmanismus, einen großen Stellenwert einnahmen, soll der historische Buddha, Siddhartha Gautama, die Musikausübung als eine von 10 Fesseln verworfen haben. Nach den Ausführungen des Vinaya – jener Richtlinien, die auf Weisungen Gautama Buddhas zurückgehen und heute noch in den Ländern des Südlichen Buddhismus (Theravada) bestimmend sind – dürfen die Mönche keinen Tanz-, Musik- oder Gesangsaufführungen beiwohnen. Buddhistische Rezitationen müssen besonnen sein und innerhalb eines begrenzten Tonumfanges bleiben. Große Intervallsprünge werden als weltlich und leidenschaftlich abgelehnt. Die Stimmgebung muss im Bereich der klaren Rezitation liegen und darf nicht in üppigen Melodien schwelgen. Der musikalische Wettbewerb wird als Quelle der Befriedigung von Selbstsucht und Eitelkeit angesehen. (Zitatende)

    Das letzte Stück in eurer Sendung, dieser Singsang in kleinen Intervallen, dürfte so eine Rezitation gewesen sein. Ich bin 3 Wochen in einem Kloster in Chiang Mai (Thailand) gewesen. Genauso klangen die „meditierenden“ Mönche und Nonnen aus den Meditationsräumen an mein Ohr.

    Die beiden ersten Stücke machten mir eher den Eindruck gefälliger Kommerzmusik, zugerichtet auf den Gebrauch durch Laien-Buddhisten oder für den Geschmack westlicher Meditationsgruppenleiter. Kann das stimmen?

    Ich habe in eurer Sendung Angaben über die Quellen der Musik vermisst, ihre Interpreten und die Anlässe zu denen sie erklingt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar