Sibylle Hamann „Zur Lage des Journalismus“- Teil 2

Podcast
FROzine
  • FROzine_Hamann2_24_10_2018
    49:58
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr

Wie verändert die politische Situation den Journalismus? Was bedeutet „Message Control“ der Politik für Journalismus, Gesellschaft und Demokratie? Sigrid Ecker im Gespräch mit Sibylle Hamann, freie Journalistin.

Im Rahmen der Lehrredaktion 2018– Journalismus in den Freien Medien hat Radio FRO auch eine fünfteilige FRO Lecture Reihe gestartet.

Den Auftakt machte am 14. September Sibylle Hamann. Sie lieferte einen wertvollen Einblick in ihren Alltag als freie Journalistin. Der Nachmittag mit Sibylle Hamann wird in drei Teilen als Radiosendung wiedergegeben. Im ersten Teil hören sie hier den Inputvortrag.

Im zweiten Teil gibt es das moderierte Gespräch, dass FROzine Redaktionsleiterin Sigrid Ecker mit Sibylle Hamann führte- verstärkt durch das anwesende Publikum. Es geht um reisende Journalistinnen und darüber, dass man viel öfter in den Schuhen von jemand anderen gehen sollte. Außerdem über das Unbehagen mit Massenphänomenen, über Spannungsfelder wie journalistische Distanz und persönliche Haltung, oder auch über Strategien um aus den „Bubbles“ rauszukommen.

  • Sibylle Hamann, freie Journalistin (u.a. Falter, Die Presse, Emma, Die Zeit) und Moderatorin

Moderation: Sigrid Ecker

Schreibe einen Kommentar