Osteuropamagazin: Minderheitenpolitik in Polen – Wo bleiben die Menschenrechte?

Подкаст
FROzine
  • Interview_Kaschubisch_final
    25:55
audio
50:00 мин.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 мин.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 мин.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 мин.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 мин.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 мин.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 мин.
Über eine Brücke
audio
1 ч. 01 сек.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 мин.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 мин.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Noch im August hat die Danziger Universität beschlossen, das Studiengebiet der kaschubischen Ethnophilologie nach fünf Jahren zu schließen. Damals hieß es, es gibt zu wenig Student*innen. Die kaschubische Ethnophilologie entstand als Ergebnis jahrelanger Bemühungen der kaschubischen Gemeinden und ihre Existenz war für das soziale Interesse der Kaschuben und Pomeraner von entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, wie rentabel sie war. Vor allem aber untergräbt die Schließung der Fakultät die grundlegenden Menschenrechte auf Bildung in der jeweiligen Muttersprache. Die Kaschuben sprechen daher von einer diskriminierenden Politik ihnen gegenüber.

Die kaschubische Ethnophilologie an der Danziger Universität war die einzige Fakultät in Polen, wo man die Sprache und Kultur des Kaschubischen studieren konnte. Außerdem ermöglichte das Studienprogramm die Ausbildung zukünftiger Lehrer*innen an Grundschulen und Journalist*innen in lokalen Medien, Kulturaktivist*innen, Redakteur*innen, Korrektor*innen in Presse und Verlagen.

Die Kaschuben, die Nachfahren der baltischen Slawen, haben sich in Nordpolen, in der Umgebung von Danzig (Polnisch: Gdansk) angesiedelt. Insgesamt wird die Zahl der dort lebenden Kaschuben auf 300.000 bis 600.000 Personen geschätzt. Außerdem gibt es einige zehntausend, die im Ausland — vor allem in Deutschland, der USA und Kanada leben. Das Kaschubische gehört neben Polnisch zur westslawischen Sprachgruppe.

Was bedeutet die Schließung der kaschubischen Ethnophilologie für die Studierenden und was für die Kaschuben? Was sind die tatsächliche Gründe für die Entscheidung des Rektors, steckt mehr dahinter als offiziell bekannt? Darüber spreche ich mit Dr.in Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Germanistin an der Universität Danzig, Literaturwissenschaftlerin, deren Forschungsschwerpunkt die Literatur über den / aus dem deutsch-polnischen kulturellen Grenzraum ist. Sie ist zudem stellvertretende Leiterin des Kaschubischen Instituts (wissenschaftlicher Verein) und seit dem 2. November Gastprofessorin an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz (Gastprofessur mit Schwerpunkt Polen). Mit den dortigen Kulturantropolog*innen führt sie gerade das Projekt „Geschichte und Revitalisierung der kaschubischen Kultur“ durch.

Оставьте комментарий