Minderheiten und Minderheitenpolitik in Litauen

Podcast
Radio Stimme
  • rast20181204cba
    60:01
audio
1 órák 00 mp.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 órák 01:08 perc
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 órák 00 mp.
[encore] Alle Zeit
audio
1 órák 00 mp.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 órák 00 mp.
Komm runter!
audio
1 órák 00 mp.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 órák 00 mp.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 órák 00 mp.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 órák 00 mp.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 órák 00 mp.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”

Radio Stimme beschäftigt sich in dieser Sendung mit den Facetten der Minderheitenpolitik in Litauen. Das baltische Land hat drei Millionen Einwohner*innen, rund sechzehn Prozent gehören einer ethnischen Minderheit an oder haben eine andere Nationalität. Neben den zwei größten Minderheiten, der polnischen und russischen Minderheit, leben unter anderem auch weißrussische, ukrainische, jüdische, deutsche, Tataren- und Roma-Gemeinschaften in Litauen. Aus post-sowjetischer Perspektive ist klar, warum die Anerkennung und Inklusion von Minderheiten und Minderheitenrechte in Litauen für eine funktionierende Gesellschaft so wichtig sind: um vor Spaltung zu schützen.

Um in den politisch dunklen Tagen nicht ganz zu verzagen, präsentieren wir im zweiten Beitrag außerdem wieder ein Stück Politsatire – Zähneknirschen inklusive!

Szólj hozzá!