KL#128: Altes Handwerk

Podcast
Kernlandmagazin
  • 20190110_KL#128_ Altes Handwerk_55-36
    55:36
audio
55:37 perc
KL#151: Schutz der Fledermaus- und Vogelwelt
audio
55:22 perc
KL#150: GenussFAIRteiler
audio
54:54 perc
KL#149: Arbeiten in der Region
audio
52:55 perc
KL#148_Freistadt 2020
audio
57:01 perc
KL#147_Naturerlebnis und Bewegung
audio
55:00 perc
KL#146_24-Stunden-Betreuung
audio
54:00 perc
KL#145: Sport und Nachwuchs
audio
57:50 perc
KL#144: Herausforderungen an den öffentlichen Verkehr
audio
55:48 perc
KL#143: Blaudruck in Gutau
audio
55:21 perc
KL#142_Fridays for Future

Mit Speerspitzen aus Feuerstein begann vor Zehntausenden von Jahren die Geschichte des Handwerks. Bis zum Mittelalter entstanden die verschiedensten Handwerke und kamen zu höchster Blüte. Doch wer kennt heute noch die Pecher, die Klöppler*innen, die Paramentsticker*innen? Viele Handwerke sind ausgestorben. Nur wenige werden als Kulturgut in speziellen Einrichtungen bewahrt. Die heutigen Studiogäste sind aber solche „Bewahrer und Bewahrerinnen“: Manfred Danner, Fassbindermeister und Verfasser von Bildbänden zum Thema Altes Handwerk, Gabrielle Brandstötter, Spitzenklöpplerin und Markus Ladendorfer, Geschäftsführer vom Schloss Weinberg und Veranstalter der Kreativ Werktage.

„Früher hatte man diese Handwerke vor allem im bäuerlichen Leben umgesetzt, um mit diesen Dingen zu arbeiten – der Schwing, der Besen und dergleichen. Heutzutage sind das eher Dekostücke.“ (Markus Ladendorfer)

Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (Leader)

Szólj hozzá!