Wieviele Treibhausgase verursacht mein Urlaub? (ganze “trotzallem” Radiosendung)

Podcast
trotz allem
  • urlaubsfootprint_fertig
    57:00
audio
56:54 min.
Februar 34 Gedenkveranstaltung im Kaisermühlen Werkl
audio
57:00 min.
Lobauwanderung für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle der Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
audio
01:50 min.
Lobauwanderung f mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle d Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
audio
57:00 min.
Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich - Buchpräsentation
audio
06:47 min.
Ungesicherter Donaustädter Bahnübergang forderte ein weiteres Menschenleben. Reden von der Gedenk-Raddemo am 12.1.
audio
57:01 min.
Asfinag Hände weg von unserem Grundwasser! Stopp Lobau-Autobahn! Kundgebung 7.1.2025 vor Bvwg in Wien
audio
56:58 min.
Widerstand einst und Jetzt von Hainburg bis Lobaubleibt
audio
57:01 min.
40 Jahre Hainburg Besetzung - Pressekonferenz
audio
22:42 min.
Demo gegen Rechten Aufmarsch am 30.Nov 2024 - Resume der Veranstalterin (3 min) und Reden (22 min)
audio
57:00 min.
Wie in Zeiten von Black Friday-Rabattschlachten nachhaltige Kaufentscheidungen treffen?

Verschiedene Urlaubsarten im Vergleich – eine neue Studie des Umweltbundesamtes

Jeder Urlaub ist mit Mobilität, temporären Wohnen und diversen Freizeitaktivitäten verbunden, alles Aktivitäten die auch Treibhausgasemissionen verursachen. Das Umweltbundesamt hat im Auftrag des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen die Treibhausbilanz verschiedener typischer Urlaubsformen verglichen: Schiurlaub oder Sommerurlaub in Österreich, Reise ins europäische Ausland, Fernreise außerhalb von Europa. Vorrangiges Ziel der Untersuchung war es, für die Konsumentin bzw. den Konsumenten sichtbar zu machen, welche Auswirkung unterschiedliche Arten von Urlaubsreisen im Hinblick auf Treibhausgasemissionen haben. Die Unterschiede sind gewaltig. Die Anfahrt zum Urlaubsort der allergrößte Brocken. Im Zuge des Pressegesprächs vom 13. Dezember 2018 kommen auch verschiedene Versuche von österreichischen Skigebieten zur Sprache umweltfreundlicher zu werden.

Zu hören sind:

DI Günther Lichtblau (Leiter Abteilung Mobilität & Lärm, Umweltbundesamt)
Franz Hörl (Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen)
Mag. Reinhard Klier (Vorsitzender Umweltforum Fachverband der österreichischen Seilbahnen)

Lascia un commento