Netzpolitischer Abend AT – Nr. 32 im ungeschnittenen O-Ton

Podcast
Der Netzpolitische Abend AT im O-Ton
Audio-Player
  • Netzpolitischer Abend AT – Nr. 32 im ungeschnittenen O-Ton
    113:26
audio
1 Std. 37:24 Min.
Netzpolitischer Abend AT – Nr. 72 im ungekürzten O-Ton
audio
1 Std. 20:26 Min.
Netzpolitischer Abend AT – Nr. 71 im ungekürzten O-Ton
audio
1 Std. 29:44 Min.
Netzpolitischer Abend AT – Nr. 70 im ungekürzten O-Ton
audio
1 Std. 24:24 Min.
Netzpolitischer Abend AT – Nr. 69 im ungekürzten O-Ton

Ungekürzter Mitschnitt der Veranstaltung von Donnerstag 10. Jänner 2019 im Wiener Metalab

Sascha Dickel (Uni Mainz, @saschadickel): „Bot or not? Identitätspolitik an der Grenze von Mensch und Maschine“

Sonja Waldgruber (C3Wien, @Sonjawaldgruber): „Digitale Grundbildung an Schulen“

Walter Hötzendorfer(Research Institute & ehrenamtlich bei epicenter.works, @whotzendorfer) und Heidi Scheichenbauer (Research Institute): „Post-moderner Datenhandel: Die Rechtslage

Live Moderation: Claudia Garád

Blog Netzpolitischer Abend AT
Website Metalab Wien

Website Sonja Waldgruber
Website Uni Mainz – Mediensoziologie
Wikipedia Artikel Gesa Lindemann
Website Research Institute – Walter Hötzendorfer
Werbsite Research Institute – Heidi Scheichenbauer
Referat Rainer Rehak am 35c3: Was schützt eigentlich der Datenschutz?

Zur Zusammenfassung des 32. Netzpolitischen Abends

Lizenz: (CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Schreibe einen Kommentar