KulturTon: Wim Wenders – Retrospektive und Ausstellung im METRO Kinokulturhaus in Wien

Podcast
KulturTon
  • UniKonkret_Wim_Wenders
    09:40
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Er ist einer der produktivsten und profiliertesten Regisseure unserer Tage: Wim Wenders, 1945 in Düsseldorf geboren, zählt gemeinsam mit Rainer Werner Fassbinder und Werner Herzog zu den großen Namen des Neuen Deutschen Films und hat zeit seines Lebens zu dessen internationalem Ruf beigetragen. Seit vergangenem 10. Jänner präsentiert das Filmarchiv Austria gemeinsam mit der Wim Wenders Stiftung im Wiener METRO Kinokulturhaus die weltweit bislang umfassendste Schau zu Wim Wenders. Neben zahlreichen Filmen in sorgfältig restaurierten Fassungen wird auch die Ausstellung “Wim Wenders. Frühe Photographien der 60er bis 80er Jahre” gezeigt. Denn für Wenders gehörte das Fotografieren – wie er selbst sagt- zum Leben so wie Atmen, Kaffeetrinken oder Musik hören. Vor allem auf seinen ausgedehnten Reisen um die Welt hatte Wenders immer seine Kamera mit im Gepäck, in den 1970er Jahren vorzüglich eine Polaroidkamera- die dem Regisseur zum komplementären Werkzeug, visuellen Notizbuch und alltäglichen Begleiter wurde. Bei der Pressekonferenz zur Ausstellungseröffnung war Wim Wenders persönlich anwesend. Sie hören nun den Beginn des Publikum-Gesprächs mit Wim Wenders, bei dem Marian Wilhelm für FREIRAD dabei war.

Der Beitrag wurde gestaltet von Anna Greissing.

Moderation: Sarah von Karger

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 04.02.2019 ausgestrahlt.

Leave a Comment