Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2019.02.22_1700.22-1800.00__kundb
    59:34
audio
25:40 min
Museum Total
audio
1 sati 01:12 min
Buchpräsentation „O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne“ mit Ludwig Laher
audio
59:23 min
It's Art's Birthday
audio
59:31 min
YOUKI Lesung: Work-Life-Balance & Das Geheimnis meines Erfolgs
audio
42:31 min
Cinema as Tool of Resistance
audio
29:40 min
Zur Menschenrechtslage in Österreich
audio
59:10 min
Brigitte Aulenbacher - Abschied von der JKU Linz
audio
30:00 min
Über drei Brücken musst du gehn
audio
49:05 min
FEMALE UTOPIAS
audio
59:27 min
Kulturpolitik zur Wahl: soziale Absicherung und Förderstrukturen

Am 14. und 15. Februar fand die Tagung “Zwischen Dystopien und Utopien. Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit” an der JKU statt, veranstaltet von Care.Macht.Mehr (https://care-macht-mehr.com) und dem Institut für Soziologie, Abteilung für Gesellschaftstheorien und Sozialanalysen der JKU.

Es wurden u.a. neue Studien und Forschungsarbeiten zu Themen wie Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse in der Pflege, 24h Betreuung, Vermittlung und Erbringung, Care und Migration, Care zu Hause, Neue Sorgeerfordernisse und – formen sowie Elternschaft und Kinderbetreuung im Wandel und Erfahrungen, Probleme und Visionen in der Kinderbetreuung vorgestellt.

Eröffnet wurde der Vortrag von Cornelia Klinger, Philosophin an der Universität Tübingen.

In dieser Sendung, die der 2. Teil der Sendereihe Gute Sorgearbeit? 24 h Pflege in D, A und CH ist, werden folgende Tagungsbeiträge vorgestellt:

Cornelia Klinger (Universität Tübingen): Wenig Unterschied, viel Ungleichheit. Leben und Arbeiten im Spätkapitalismus

Maria Dammayr (Universität Linz, Ausbildungszentrum Klinikum Wels-Grieskirchen): Gute Pflege zwischen Anspruch und Widerspruch. Oder: Von der Beweglichkeit des (Für-)Sorgeethos zwischen Anpassungsfähigkeit und Widerspenstigkeit.

Benjamin Neumann (Technische Universität Dortmund): Zukünfte der Elternschaft: Politische Potenziale ‚geteilter Elternschaft‘ mit Judith Butler und Jacques Ranciére.

Michael Wutzler (Universität Siegen): Vom Disziplinarregime zum Kooperationsregime: Umbrüche in der gesellschaftlichen Ordnung der Sorge um Kinder.

Helma Lutz (Universität Frankfurt am Main): Die Hinterbühne der Care-Arbeit: Was passiert auf der Rückseite der Care-Migartion?

Annett Maiwald (Universität Halle Wittenberg): Die Alltagswirklichkeit der Sorgeverhältnisse in Kitas als entwicklungsträchtige utopische Ressource.

Fabienne Décieux (Universität Linz): Gute Kinderbetreuung!? – Ideen, Diskurse und Realitäten.

 

Infos zum Forschungsprojekt 24h Pflege in D, A und CH: http://decent-care-work.net

 

Gestaltung der Sendung: Daniela Banglmayr

Komentiraj