#215 Den Sonnenstand berechnen / Spione und die Kurzwelle

Podcast
Radio DARC
  • DARC-Radio-31032019-stereo
    59:20
audio
58:00 Min.
#522 Mond-Autos, Diamant-Batterien, neue Datenspeicher, Rauschen
audio
57:59 Min.
#521 Vorbereitung auf die Amateurfunk-Prüfung in Deutschland
audio
58:00 Min.
#520 Blaupunkt, was war das gleich?
audio
58:00 Min.
#519 Hedy Lamarr, Erfindern des Frequenzsprung-Verfahrens
audio
58:00 Min.
#518 Satelliten Bodenstation Dundee: HotSpot für die Forschung
audio
58:00 Min.
#517 Explosionsschutz für Li-Ionen-Akkus / europäische Kulturhauptstadt Chemnitz
audio
59:24 Min.
#516 Abschaltung ORS/ORF Kurzwellenzentrum Moosbrunn bei Wien
audio
59:19 Min.
#515 Die Weihnachtsgeschichte, Rudi Rentier in Bedrängnis
audio
59:20 Min.
#514 Ein ehemaliger See-Funk-Offizier erzählt ...
audio
59:20 Min.
#513 Maschinen-Sender SAQ von 1923 ist Welt-Kultur-Erbe

Spione aller Nationen werden bis heute von mysteriösen Zahlensendern mit Aufträgen und Informationen versorgt. Rund um den Globus spuken Hunderte dieser Sender durch den Äther. Das erscheint altmodisch und widersinnig im Zeitalter des Handys und des Internets. Dennoch, die Kurzwelle ist noch immer bei den Herren in Dunklen Anzügen und Sonnenbrille sehr beliebt, weil es die einzige Kommunikationsform ist, welche keinerlei Spuren hinterläßt.

Eva-Maria berichtet in Ihrer Technik-Ecke, wie man den Sonnenstand zu einem bestimmten Zeitpunkt berechnen kann, eine wesentliche Größe für die Ermittlung von Sat-Positionen.

Schreibe einen Kommentar