„Rechtsextremistisches Gedankengut in der Mitte der Gesellschaft angekommen“

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • IV_Daniela Grabovac
    12:00
audio
29:59 Min.
#Stimmlagen: Protest gegen Blau-Schwarz, 15 Minuten für Novi Sad und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ
audio
29:59 Min.
#Stimmlagen: Studiogespräch mit Raghda Al Kabalan über die Situation in Syrien und geflüchteter Meschen
audio
30:00 Min.
„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“
audio
30:00 Min.
„Die FPÖ hat es über Social Media gut verstanden, die Kommunikation mit der Bevölkerung zu fördern“ – Daniela Ingruber
audio
30:00 Min.
Jahresrückblick 2024
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Interview mit Aljeen Hasan zur aktuellen Situation in Syrien
audio
30:00 Min.
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
30:00 Min.
Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt
audio
30:00 Min.
„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien

Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark zeigt sich schockiert über aktuelle Entwicklungen im Netz. Über die App „Ban Hate“ werden Hasspostings in sozialen Medien gemeldet und von der Stelle bei strafrechtlicher Relevanz zur Anzeige gebracht. In den letzten Monaten zeigte sich in diesen Meldungen ein starker Anstieg von antisemitischen Postings und Holocaust-Leugnung. VON UNTEN sprach mit Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark über diese Entwicklung und über die Funktions- und Wirkungsweise der App.

Weiterführende Infos:
Leitfaden zum Thema „Extremismus online und offline“
No Hate Web Styria
Uni Graz No Hate Web Bericht

Schreibe einen Kommentar