Miljenko Jergovic, Michal Hvorecky & Jachym Topol

Podcast
Radio Literaturhaus
  • 2019_06_09_Radio_Literaturhaus
    59:24
audio
59:25 perc
Şeyda Kurt & Toxische Pommes
audio
59:25 perc
Elias Hirschl, Vladimir Vertlib und Vladimir Sorokin
audio
59:25 perc
Neue Bücher österreichischer Autor:innen
audio
59:25 perc
Buchtipps für Kinder und Jugendliche
audio
59:25 perc
John Heartfield & Salzburg
audio
59:25 perc
Konrad Paul Liessmann "Lauter Lügen"
audio
59:25 perc
Anna Herzig "12 Grad unter Null" & Robert Prosser "Verschwinden in Lawinen"
audio
59:25 perc
Neue Bücher von Arno Geiger und Markus Binder
audio
59:25 perc
50 Jahre GAV. Salzburg feiert
audio
59:22 perc
SALZ & erostepost

In dieser Sendung gebe ich ihnen eine Zusammenfassung unseres Festivals Europa der Muttersprachen 2019. Unter dem Titel „Die Vermessung Europas“ lasen zehn Autor*innen und Künstler*innen aus mindestens acht Ländern und erzählten im Literaturhaus Salzburg Geschichten zwischen Syrien und Russland, zwischen Bosnien und Litauen. Und sie fragten nach ihrer Identität, der Identität Europas. Woher kommen wir? Und wohin gehen wir? Gibt es ein Europa für alle? Oder zerbricht es gerade? Folgt auf ein dystopisches Narrativ samt Rückzug in die (digitale) Behaglichkeit der Dinge eine Revolution gegen die inneren und äußeren Grenzen? Ist Freiheit nur mehr hinter Mauern möglich, Europa bloße Utopie?
Autorinnen und Autoren bauen Brücken zwischen Vergangenem und Zukünftigem, zwischen Ost und West, zwischen Erlebtem und Erfundenem. Gelingt die Flucht in ein neues Europa?

Folgende Autoren und deren Bücher, werden näher vorgestellt: Miljenko Jergovic „Die unerhörte Geschichte meiner Familie”, Michal Hvorecky „Troll” und Jachym Topol „Ein empfindsamer Mensch”.

Szólj hozzá!