FROzine: 1989–2019 – Bilanz der Wende

Podcast
FROzine
  • 2019_06_26_FROzine_Instytut Polski_1989_4_06_2019
    51:57
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Vor genau 30 Jahren, am 4. Juni 1989 fanden in Polen die ersten Freien Wahlen statt. Die Gespräche am Runden Tisch in Polen und der Erfolg der Gewerkschaft Solidarność bei den Parlamentswahlen 1989 waren ein Signal für ähnliche Umwälzungen in anderen sozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas.

Das Jahr 1989 war ein Wendepunkt in der Geschichte Europas. Vor allem Mittel- und Osteuropa stand im Zeichen politischer und ökonomischer Umwälzungen: in Budapest begann der Wandel in der Kommunistischen Partei, die Verhandlungen am Runden Tisch mit der Gewerkschaft Solidarnosc in Warschau führten zum Machtwechsel in Polen. In Berlin fiel die Mauer. Ost- und West-Deutschland wurden wiedervereinigt. In der Tschechoslowakei fand die Samtene Revolution statt. Mit dem Zerfall des Ostblocks und dem Siegeszug der Demokratie in Mittelosteuropa war die Emanzipation der Ostblock-Staaten von der UdSSR nicht mehr aufzuhalten.
Das dreißigjährige Jubiläum der ersten Freien Wahlen in Polen war ein besonders guter Anlass, sich mit der Thematik der Wende auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund fand am 4. Juni im Polnischen Institut in Wien eine Podiumsdiskussion zum Thema „1989–2019: Bilanz der Wende“ statt. Journalist*innen öffentlich-rechtlicher Medien aus Polen, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn gaben Einblick in ihre Erlebnisse während des politischen Umbruchs 1989 bis zum heutigen Tag:
  • Lída Rakušanová, Journalistin, die nach der sowjetischen Besetzung der Tschechoslowakei im Jahr 1968 ins Exil ging und später zu einer der prägenden tschechischen Stimmen von Radio Freies Europa in München wurde
  • Jakub Kukla, Stellvertretender Leiter der Publizistik des Polnischen Hörfunks in Warschau
  • Tibor Macák, der langjährige außenpolitische Redakteur des Slowakischen Rundfunks
  • Ágoston Mráz, Publizist, Politologe, Leiter von Nézőpont Intézet aus Budapaset
  • Moderation: Prof. Oswald M. Klotz, Vize-Präsident & Chefredakteur des Österreichischen Journalisten Clubs.
Moderation Dorota Trepczyk

Schreibe einen Kommentar