„150 Euro können reichen? Mindestsicherung in Österreich“

Podcast
FROzine
  • 2019.06.27_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Wie schaut es aus mit der Sozialen Mindestsicherung als Instrument der Armutsbekämpfung in Österreich? Das Projektmanagement-Team vom Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der JKU Linz stellt die Studie „150 Euro können reichen? Mindestsicherung in Österreich“ vor.

Ein ganzes Studienjahr lang hat eine Gruppe Student*innen der JKU Linz im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Sozial- und Kulturwissenschaftler Thomas Philipp zu diesem Themenbereich geforscht.

Die Studienergebnisse werden nun präsentiert. Dahingehend sind aus den fünf Themengebieten jeweils eine Person zu Gast im FROzine Studio, um einen näheren Einblick zu ermöglichen.

  • Ivana Kostadinovic – Entwicklung der Mindestsicherung
  • Bernhard Silberhuber – Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Astrid Bauernfeind – Im Nachbarländervergleich (Deutschland, Schweiz, Österreich)
  • Agnesa Krasnigi – Mindestsicherung im medialen Diskurs
  • Simone Rienesl – Realität Betroffene

 

Moderation: Sigrid Ecker

Szólj hozzá!