Straßenumfrage zur Verhaftung der Sea Watch-Kapitänin Carola Rackete

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Straßenumfrage
    02:12
audio
28:16 dk.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 dk.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 dk.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 dk.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 dk.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 dk.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 dk.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 dk.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 dk.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 dk.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Die Inhaftierung der Kapitänin des Schiffes Sea Watch 3, wurde in den letzten Tagen zum europäischen Politikum. Seenotrettung ist kein Verbrechen – dahinter stellen sich nun auch konservative Politiker*innen – zumindest solange es um den konkreten Fall von Carola Rackete geht. Sie hatte die Sea Watch 3 am Wochenende mit 40 geretteten Geflüchteten an Bord gegen das Verbot italienischer Behörden in den Hafen von Lampedusa manövriert. Seit zwei Wochen mussten die geretteten Geflüchteten und die Crew auf dem Schiff ausharren, weil keine europäische Lösung gefunden wurde – die Kapitänin wurde gezwungen, vom Nothafenrecht Gebrauch zu machen und und hat sich damit selbst strafbar gemacht. Erst jetzt haben sich mehrere EU-Staaten dazu bereit erklärt, die 40 geretteten Menschen von der Sea Watch 3 aufzunehmen. Darunter auch Deutschland. Wie diese Debatte aus der Sicht der Organisation Sea Watch zu bewerten ist, teilten sie in einer Pressekonferenz am 2. Juli mit. Radio Corax hat dazu einen Beitrag gestaltet. Hier könnt ihr ihn nachhören.

Mittlerweile ist Carola Rakete frei, der Hausarrest wurde Dienstag abend aufgehoben. Laut Sea Watch wurde der Vorwurf ‘Gewalt gegen Kriegsschiffe’ verworfen, die Richterin vertrat die Auffassung, dass der Widerstand gegen Beamte “in Erfüllung einer Pflicht” – der Pflicht, Leben auf See zu retten – gerechtfertigt war. Die Richterin betonte, dass der Entschluss der Kapitänin, den Hafen von Lampedusa als nächsten „Place of Safety“ anzulaufen, Italiens Innenminister Salvini sieht in Rackete eine Gefahr für die innere Sicherheit und will die Kapitänin jetzt ausweisen. Der Termin ist noch unklar. Am 9. Juli soll es bei der italienischen Staatsanwaltschaft noch eine Anhörung geben.

Noch bevor die Freilassung von Carola Rackete bekannt wurde, waren Lirika und Kajetan für VON UNTEN in Graz unterwegs und haben Menschen auf der Straße um ihre Meinung zur Situation befragt.

Yorum yapın