Interview mit Niko Alm: Gibt es einen weltanschaulich-religiös neutralen Unterricht?

Podcast
FROzine
  • Beitrag Niko Alm
    25:36
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 Min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation
audio
32:51 Min.
Wie über Europa sprechen? Information und Kommunikation in Wahlkampfzeiten

Herr Alm ist Unternehmer, Publizist, ehemaliger NEOS-Politiker und derzeitig Geschäftsführer der investigativ-journalistischen Recherche-Plattform Addendum. Einigen Zuhörer*innen ist Herr Alm vielleicht als Aktivist für Laizität bekannt. Laizismus spricht sich für die Trennung zwischen Kirche und Staat, gegen Kirchenprivilegien und Glaubensfreiheit aus. 2011 hat er mit der religionsparodistischen Bewegung des Fliegenden Spaghettimonsters und der Nudelsieb-Kopfbedeckung bei seiner Passfoto-Erstellung für großes Aufsehen gesorgt.

Vor knapp einem halben Jahr hat Herr Alm das Buch „Ohne Bekenntnis – Wie mit Religion Politik gemacht wird“ veröffentlicht. Wie frei die Politik tatsächlich von Religion ist und wie viel Macht, Einfluss und Privilegien das Christentum stets in Österreich hat, wird ebenso in dem Interview thematisiert.

 

Gestaltung: Maria Wegenschimmel

Schreibe einen Kommentar