Abschied von der Medienfreiheit in Ungarn

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20110118_cba
    60:00
audio
57:02 Min.
[encore] The Art of Revolution
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 Std. 00 Sek.
Komm runter!
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung

Seit dem 01. Jänner 2011 ist in Ungarn ein neues Mediengesetz in Kraft. Was erlaubt und was verboten ist, wird darin nicht klar definiert. Allerdings dürfen Informationen nur mehr von einer regierungsnahen Presseagentur bezogen werden und auch auf die Programmgestaltung wird verstärkt Einfluss genommen. Darüber hinaus gibt es weitere Anzeichen einer immer stärkeren Radikalisierung in der ungarischen Politik. Radio RaBe Bern und das Freie Senderkombinat Hamburg haben zur aktuellen Situation Interviews mit der Journalistin Julia Varádi und der Kulturwissenschafterin Magdalena Marsovsky geführt.

Ein Radio Stimme Retweet mit Beiträgen von Radio RaBe und Radio Revolte/FSK Hamburg.

Schreibe einen Kommentar