Minderheiten und Minderheitenpolitik in Litauen

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • Beitrag_Minderheiten und Minderheitenpolitik in Litauen
    33:44
audio
27:24 perc
Life is indeed strange … ein Gespräch
audio
22:55 perc
Buchbesprechung "Where have all the rebels gone?"
audio
10:51 perc
„Tell me Why“ – trans in Videospielen
audio
20:28 perc
Screenfest: Queer Filmfestivals im Kontext – Interview mit Nicole Kandioler
audio
20:46 perc
Tara Reade, #metoo und "catch and kill" in den USA
audio
07:45 perc
Warum ist Wilhelm Tell auf Schnapskarten?
audio
23:11 perc
Strombeziehung statt Strombezug (Einzelbeitrag)
audio
06:37 perc
Das Ferry-Dusika-Stadion im Gespräch
audio
15:40 perc
Buchvorstellung "Stadtkonflikte"
audio
17:29 perc
Phiren Amenca - eine Organisation für junge Rom*nja und Sint*izze

Radio Stimme beschäftigt sich in dieser Sendung mit den Facetten der Minderheitenpolitik in Litauen. Das baltische Land hat drei Millionen Einwohner*innen, rund sechzehn Prozent gehören einer ethnischen Minderheit an oder haben eine andere Nationalität. Neben den zwei größten Minderheiten, der polnischen und russischen Minderheit, leben unter anderem auch weißrussische, ukrainische, jüdische, deutsche, Tataren- und Roma-Gemeinschaften in Litauen. Aus post-sowjetischer Perspektive ist klar, warum die Anerkennung und Inklusion von Minderheiten und Minderheitenrechte in Litauen für eine funktionierende Gesellschaft so wichtig sind: um vor Spaltung zu schützen.

Szólj hozzá!