Beitrag innerhalb von: *Spezialsendung* – Vielstimmigkeit wahrnehmen. Zum Verhältnis von Gehörlosigkeit und Radio

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • schweigler-gehoerlosigkeit
    26:54
audio
27:24 perc
Life is indeed strange … ein Gespräch
audio
22:55 perc
Buchbesprechung "Where have all the rebels gone?"
audio
10:51 perc
„Tell me Why“ – trans in Videospielen
audio
20:28 perc
Screenfest: Queer Filmfestivals im Kontext – Interview mit Nicole Kandioler
audio
20:46 perc
Tara Reade, #metoo und "catch and kill" in den USA
audio
07:45 perc
Warum ist Wilhelm Tell auf Schnapskarten?
audio
23:11 perc
Strombeziehung statt Strombezug (Einzelbeitrag)
audio
06:37 perc
Das Ferry-Dusika-Stadion im Gespräch
audio
15:40 perc
Buchvorstellung "Stadtkonflikte"
audio
17:29 perc
Phiren Amenca - eine Organisation für junge Rom*nja und Sint*izze

Seit den 2000ern gibt es immer wieder Beiträge von unterschiedlichen Radiokollektiven im freien und kommerziellen Bereich, die vor allem Gebärdensprache und Gehörlosenkultur thematisieren. Der Fokus dieser Beiträge liegt dabei meist auf dem Versuch einer Übersetzung von der visuellen Welt der Gehörlosen in die akustische Welt des Radios und der Hörenden. Radio Stimme hat sich anlässlich des Weltradiotags 2019 mit dem historischen Verhältnis zwischen Radio und Gehörlosigkeit beschäftigt: Inwiefern haben Gehörlose zur Erfindung von (Audio-)Medien beigetragen? Welche Funktionen kamen und kommen dem Hörfunk in Bezug auf (Anti-)Diskriminierung Gehörloser zu? Welche Gedanken verbinden Gehörlose mit dem Medium Radio und welche Erfahrungen haben sie mit Radioredakteur_innen gemacht?

Bereits kurz vor der Ausstrahlung steht ein Sendungstranskript für Gehörlose und Schwerhörige unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: https://www.radiostimme.at/spezialsendung-vielstimmigkeit-wahrnehmen-zum-verhaeltnis-von-gehoerlosigkeit-und-radio/

Szólj hozzá!